Um noch mehr Fahrziele anbieten zu können, könnte man zusätzlich zu den Zügen der Linien S5 und S5X eine (oder zwei; eine als Express) Linie(n) einführen, die von Zwickau, Werdau oder Altenburg über Markkl.-Mitte und den Streckenabschnitt der S1 (Leipzig-Plagwitz - Leipzig Hbf) nach Leipzig Hbf fährt.
Johannes
September 2016
Kommentar verfassen
Fakt: Die "Waldbahn" (Bahnstrecke Plagwitz - Markkleeberg Mitte - Gaschwitz) wurde ja bereits im Personenverkehr befahren, 2002 aber wegen zu geringer Fahrgastzahlen eingestellt.
Im Leipziger Süden gibt es kaum Ziele für S-Bahn-Linien, weshalb die S2 in Connewitz (bzw. ohne Bauarbeiten in Gaschwitz) sowie die S4 & Stummel-S1 bereits in Stötteritz enden. Wäre dort noch Bedarf, würde man zuerst diese Linien verlängern, bevor man eine neue einführt. Wohin soll so eine Express-S-Bahn fahren? Es gibt bereits eine nach Zwickau. Und der Weg "außen herum" über Plagwitz ist ohne Halt nicht schneller als durch den Tunnel mit allen Halten. Und die paar Meter (ein Zug von der Waldbahn würde im Hbf vermutlich auf den Gleisen 6-8 ankommen statt 1/2 im Tunnel) weniger Umsteigeweg lohnen sich nicht für einen separaten Zug.
Die Waldbahn selbst bietet kaum Bedarf. Wie der Name bereits verrät, führt sie größtenteils durch den Wald und erschließt keine bewohnten Gebiete neu.
Der Bus 65 hingegen, der als Ersatz eingeführt wurde, hat einen dichteren Takt, fährt direkt bis zum Nordstrand des Cospudener Sees, hat mehr und besser gelegene Haltestellen und fährt sogar umsteigefrei bis nach Grünau, zum Allee-Center und nach Markranstädt.
Markkleeberg wird über den benachbarten Bf Markkleeberg und den Hp Nord an der Hauptstrecke zum Tunnel bereits bestens erschlossen. Außerdem wäre der BÜ in der Rathausstraße sehr oft geschlossen, was direkt in der Innenstadt ziemlich hinderlich ist.
Insgesamt halte ich diese Idee für nicht notwendig, wenn überhaupt für "nice to have", wenn es an dringlicheren Stellen bereits Angebotsverbesserungen gegeben hat, z.B. Taktverdichtung S3 auf 20-Minuten-Takt, S-Bahn-Flügel nach Plauen, S-Bahn nach Grimma, ...
Johannes
15.09. 18:08
Fakt: Die "Waldbahn" (Bahnstrecke Plagwitz - Markkleeberg Mitte - Gaschwitz) wurde ja bereits im Personenverkehr befahren, 2002 aber wegen zu geringer Fahrgastzahlen eingestellt.
Im Leipziger Süden gibt es kaum Ziele für S-Bahn-Linien, weshalb die S2 in Connewitz (bzw. ohne Bauarbeiten in Gaschwitz) sowie die S4 & Stummel-S1 bereits in Stötteritz enden. Wäre dort noch Bedarf, würde man zuerst diese Linien verlängern, bevor man eine neue einführt. Wohin soll so eine Express-S-Bahn fahren? Es gibt bereits eine nach Zwickau. Und der Weg "außen herum" über Plagwitz ist ohne Halt nicht schneller als durch den Tunnel mit allen Halten. Und die paar Meter (ein Zug von der Waldbahn würde im Hbf vermutlich auf den Gleisen 6-8 ankommen statt 1/2 im Tunnel) weniger Umsteigeweg lohnen sich nicht für einen separaten Zug.
Die Waldbahn selbst bietet kaum Bedarf. Wie der Name bereits verrät, führt sie größtenteils durch den Wald und erschließt keine bewohnten Gebiete neu.
Der Bus 65 hingegen, der als Ersatz eingeführt wurde, hat einen dichteren Takt, fährt direkt bis zum Nordstrand des Cospudener Sees, hat mehr und besser gelegene Haltestellen und fährt sogar umsteigefrei bis nach Grünau, zum Allee-Center und nach Markranstädt.
Markkleeberg wird über den benachbarten Bf Markkleeberg und den Hp Nord an der Hauptstrecke zum Tunnel bereits bestens erschlossen. Außerdem wäre der BÜ in der Rathausstraße sehr oft geschlossen, was direkt in der Innenstadt ziemlich hinderlich ist.
Insgesamt halte ich diese Idee für nicht notwendig, wenn überhaupt für "nice to have", wenn es an dringlicheren Stellen bereits Angebotsverbesserungen gegeben hat, z.B. Taktverdichtung S3 auf 20-Minuten-Takt, S-Bahn-Flügel nach Plauen, S-Bahn nach Grimma, ...
Volker
September 2016
Kommentar verfassen
in diesem Zusammenhang ist zu prüfen, ob an der Waldbahn in Höhe des Expopavilions/ Nordparkplatz des Cospudener Sees ein bereits mal geplanter Haltepunkt errichtet werden kann. Dieser muss zwingend einen direktenb übergang zum Bus haben, der zum Nordstrand fährt. Dieser Bus könnte als PlusSonnerBus die Seen im Südraum Leipzig mit der S-Bahn verbinden.
Volker
13.09. 16:28
in diesem Zusammenhang ist zu prüfen, ob an der Waldbahn in Höhe des Expopavilions/ Nordparkplatz des Cospudener Sees ein bereits mal geplanter Haltepunkt errichtet werden kann. Dieser muss zwingend einen direktenb übergang zum Bus haben, der zum Nordstrand fährt. Dieser Bus könnte als PlusSonnerBus die Seen im Südraum Leipzig mit der S-Bahn verbinden.
Tommy
September 2016
Kommentar verfassen
Sehr geehrte Frau Feistel,
es sollten die beiden Strecken miteinander verbunden werden, weil man dann nicht so weite Wege hat (z.B. zum Anschlusszug) als wenn der Zug im Citytunnel hält und andersherum (wenn man z.B. von Berlin kommt, muss man nicht so weit zum Zug Richtung Altenburg, Glauchau/Werdau und Zwickau).
es sollten die beiden Strecken miteinander verbunden werden, weil man dann nicht so weite Wege hat (z.B. zum Anschlusszug) als wenn der Zug im Citytunnel hält und andersherum (wenn man z.B. von Berlin kommt, muss man nicht so weit zum Zug Richtung Altenburg, Glauchau/Werdau und Zwickau).
Tommy
September 2016
Kommentar verfassen
Sehr geehrte Frau Feistel,
es könnten 2 Linien fahren (jeweils im 60-Minuten-Takt). Der eine Zug fährt als S-Bahn und hält überall, der andere als S-Bahn-Express und hält nur an bestimmten Bahnhöfen. Ein anderer, südlicher Endbahnhof für die Linie wäre z.B. auch Glauchau (Sachs).
es könnten 2 Linien fahren (jeweils im 60-Minuten-Takt). Der eine Zug fährt als S-Bahn und hält überall, der andere als S-Bahn-Express und hält nur an bestimmten Bahnhöfen. Ein anderer, südlicher Endbahnhof für die Linie wäre z.B. auch Glauchau (Sachs).
Sein
September 2016
Kommentar verfassen
Den Gedanken hatte ich selber auch schon. Vorhandene Infrastruktur zu nutzen ist sehr schlüssig.
Sein
13.09. 14:46
Den Gedanken hatte ich selber auch schon. Vorhandene Infrastruktur zu nutzen ist sehr schlüssig.
Diana Moderatorin
September 2016
Kommentar verfassen
Vielen Dank Herr Baum für Ihren Beitrag und ihre rege Nutzung dieses Portals.
In der tat könnten so zwei interessante Streckenabschnitte miteinander verbunden werden. Gerne möchte ich den Hintergrund genauer verstehen. Können Sie näher darauf eingehen, warum Sie genau diese Strechenabschnitte verbinden möchten?
Welche Taktung schlagen Sie für diese Strecke vor?
Bei weiteren Ideen zur Ausweitung des Streckennetzes freuen wir uns auf Ihre Vorschläge. Ich freue mich, von Ihnen zu hören.
Diana Moderatorin
13.09. 14:39
Vielen Dank Herr Baum für Ihren Beitrag und ihre rege Nutzung dieses Portals.
In der tat könnten so zwei interessante Streckenabschnitte miteinander verbunden werden. Gerne möchte ich den Hintergrund genauer verstehen. Können Sie näher darauf eingehen, warum Sie genau diese Strechenabschnitte verbinden möchten?
Welche Taktung schlagen Sie für diese Strecke vor?
Bei weiteren Ideen zur Ausweitung des Streckennetzes freuen wir uns auf Ihre Vorschläge. Ich freue mich, von Ihnen zu hören.
4
2
6
Passende Ideen
Es sind noch keine passenden Ideen vorhanden.
Hinweis zu
Bitte verwenden Sie die "Fotomediathek" Ihres iOS-Geräts zur Auswahl von Dateien.
(Die Funktion "Foto aufnehmen" wurde von Apple Inc. in dieser iOS/Safari Version nicht verlässlich implementiert.)
Danke für Ihren Idee. Zur Veröffentlichung benötigen wir Ihre Mailadresse. Wir werden die Mailadresse nicht weitergeben und nur im Zusammenhang mit dieser Kampagne verwenden.
Johannes September 2016 Kommentar verfassen
Fakt: Die "Waldbahn" (Bahnstrecke Plagwitz - Markkleeberg Mitte - Gaschwitz) wurde ja bereits im Personenverkehr befahren, 2002 aber wegen zu geringer Fahrgastzahlen eingestellt.
Im Leipziger Süden gibt es kaum Ziele für S-Bahn-Linien, weshalb die S2 in Connewitz (bzw. ohne Bauarbeiten in Gaschwitz) sowie die S4 & Stummel-S1 bereits in Stötteritz enden. Wäre dort noch Bedarf, würde man zuerst diese Linien verlängern, bevor man eine neue einführt. Wohin soll so eine Express-S-Bahn fahren? Es gibt bereits eine nach Zwickau. Und der Weg "außen herum" über Plagwitz ist ohne Halt nicht schneller als durch den Tunnel mit allen Halten. Und die paar Meter (ein Zug von der Waldbahn würde im Hbf vermutlich auf den Gleisen 6-8 ankommen statt 1/2 im Tunnel) weniger Umsteigeweg lohnen sich nicht für einen separaten Zug.
Die Waldbahn selbst bietet kaum Bedarf. Wie der Name bereits verrät, führt sie größtenteils durch den Wald und erschließt keine bewohnten Gebiete neu.
Der Bus 65 hingegen, der als Ersatz eingeführt wurde, hat einen dichteren Takt, fährt direkt bis zum Nordstrand des Cospudener Sees, hat mehr und besser gelegene Haltestellen und fährt sogar umsteigefrei bis nach Grünau, zum Allee-Center und nach Markranstädt.
Markkleeberg wird über den benachbarten Bf Markkleeberg und den Hp Nord an der Hauptstrecke zum Tunnel bereits bestens erschlossen. Außerdem wäre der BÜ in der Rathausstraße sehr oft geschlossen, was direkt in der Innenstadt ziemlich hinderlich ist.
Insgesamt halte ich diese Idee für nicht notwendig, wenn überhaupt für "nice to have", wenn es an dringlicheren Stellen bereits Angebotsverbesserungen gegeben hat, z.B. Taktverdichtung S3 auf 20-Minuten-Takt, S-Bahn-Flügel nach Plauen, S-Bahn nach Grimma, ...
Johannes 15.09. 18:08
Fakt: Die "Waldbahn" (Bahnstrecke Plagwitz - Markkleeberg Mitte - Gaschwitz) wurde ja bereits im Personenverkehr befahren, 2002 aber wegen zu geringer Fahrgastzahlen eingestellt.
Im Leipziger Süden gibt es kaum Ziele für S-Bahn-Linien, weshalb die S2 in Connewitz (bzw. ohne Bauarbeiten in Gaschwitz) sowie die S4 & Stummel-S1 bereits in Stötteritz enden. Wäre dort noch Bedarf, würde man zuerst diese Linien verlängern, bevor man eine neue einführt. Wohin soll so eine Express-S-Bahn fahren? Es gibt bereits eine nach Zwickau. Und der Weg "außen herum" über Plagwitz ist ohne Halt nicht schneller als durch den Tunnel mit allen Halten. Und die paar Meter (ein Zug von der Waldbahn würde im Hbf vermutlich auf den Gleisen 6-8 ankommen statt 1/2 im Tunnel) weniger Umsteigeweg lohnen sich nicht für einen separaten Zug.
Die Waldbahn selbst bietet kaum Bedarf. Wie der Name bereits verrät, führt sie größtenteils durch den Wald und erschließt keine bewohnten Gebiete neu.
Der Bus 65 hingegen, der als Ersatz eingeführt wurde, hat einen dichteren Takt, fährt direkt bis zum Nordstrand des Cospudener Sees, hat mehr und besser gelegene Haltestellen und fährt sogar umsteigefrei bis nach Grünau, zum Allee-Center und nach Markranstädt.
Markkleeberg wird über den benachbarten Bf Markkleeberg und den Hp Nord an der Hauptstrecke zum Tunnel bereits bestens erschlossen. Außerdem wäre der BÜ in der Rathausstraße sehr oft geschlossen, was direkt in der Innenstadt ziemlich hinderlich ist.
Insgesamt halte ich diese Idee für nicht notwendig, wenn überhaupt für "nice to have", wenn es an dringlicheren Stellen bereits Angebotsverbesserungen gegeben hat, z.B. Taktverdichtung S3 auf 20-Minuten-Takt, S-Bahn-Flügel nach Plauen, S-Bahn nach Grimma, ...
Volker September 2016 Kommentar verfassen
in diesem Zusammenhang ist zu prüfen, ob an der Waldbahn in Höhe des Expopavilions/ Nordparkplatz des Cospudener Sees ein bereits mal geplanter Haltepunkt errichtet werden kann. Dieser muss zwingend einen direktenb übergang zum Bus haben, der zum Nordstrand fährt. Dieser Bus könnte als PlusSonnerBus die Seen im Südraum Leipzig mit der S-Bahn verbinden.
Volker 13.09. 16:28
in diesem Zusammenhang ist zu prüfen, ob an der Waldbahn in Höhe des Expopavilions/ Nordparkplatz des Cospudener Sees ein bereits mal geplanter Haltepunkt errichtet werden kann. Dieser muss zwingend einen direktenb übergang zum Bus haben, der zum Nordstrand fährt. Dieser Bus könnte als PlusSonnerBus die Seen im Südraum Leipzig mit der S-Bahn verbinden.
Tommy September 2016 Kommentar verfassen
Sehr geehrte Frau Feistel,
es sollten die beiden Strecken miteinander verbunden werden, weil man dann nicht so weite Wege hat (z.B. zum Anschlusszug) als wenn der Zug im Citytunnel hält und andersherum (wenn man z.B. von Berlin kommt, muss man nicht so weit zum Zug Richtung Altenburg, Glauchau/Werdau und Zwickau).
Tommy 13.09. 15:27
Sehr geehrte Frau Feistel,
es sollten die beiden Strecken miteinander verbunden werden, weil man dann nicht so weite Wege hat (z.B. zum Anschlusszug) als wenn der Zug im Citytunnel hält und andersherum (wenn man z.B. von Berlin kommt, muss man nicht so weit zum Zug Richtung Altenburg, Glauchau/Werdau und Zwickau).
Tommy September 2016 Kommentar verfassen
Sehr geehrte Frau Feistel,
es könnten 2 Linien fahren (jeweils im 60-Minuten-Takt). Der eine Zug fährt als S-Bahn und hält überall, der andere als S-Bahn-Express und hält nur an bestimmten Bahnhöfen. Ein anderer, südlicher Endbahnhof für die Linie wäre z.B. auch Glauchau (Sachs).
Tommy 13.09. 15:11
Sehr geehrte Frau Feistel,
es könnten 2 Linien fahren (jeweils im 60-Minuten-Takt). Der eine Zug fährt als S-Bahn und hält überall, der andere als S-Bahn-Express und hält nur an bestimmten Bahnhöfen. Ein anderer, südlicher Endbahnhof für die Linie wäre z.B. auch Glauchau (Sachs).
Sein September 2016 Kommentar verfassen
Den Gedanken hatte ich selber auch schon. Vorhandene Infrastruktur zu nutzen ist sehr schlüssig.
Sein 13.09. 14:46
Den Gedanken hatte ich selber auch schon. Vorhandene Infrastruktur zu nutzen ist sehr schlüssig.
Diana Moderatorin September 2016 Kommentar verfassen
Vielen Dank Herr Baum für Ihren Beitrag und ihre rege Nutzung dieses Portals.
In der tat könnten so zwei interessante Streckenabschnitte miteinander verbunden werden. Gerne möchte ich den Hintergrund genauer verstehen. Können Sie näher darauf eingehen, warum Sie genau diese Strechenabschnitte verbinden möchten?
Welche Taktung schlagen Sie für diese Strecke vor?
Bei weiteren Ideen zur Ausweitung des Streckennetzes freuen wir uns auf Ihre Vorschläge. Ich freue mich, von Ihnen zu hören.
Diana Moderatorin 13.09. 14:39
Vielen Dank Herr Baum für Ihren Beitrag und ihre rege Nutzung dieses Portals.
In der tat könnten so zwei interessante Streckenabschnitte miteinander verbunden werden. Gerne möchte ich den Hintergrund genauer verstehen. Können Sie näher darauf eingehen, warum Sie genau diese Strechenabschnitte verbinden möchten?
Welche Taktung schlagen Sie für diese Strecke vor?
Bei weiteren Ideen zur Ausweitung des Streckennetzes freuen wir uns auf Ihre Vorschläge. Ich freue mich, von Ihnen zu hören.