Derzeit kommt es leider sehr häufig vor, dass am Nachmittag die S5x mit Abfahrt 14:26 ab Flughafen Leipzig/Halle nur mit einem Triebwagen gefahren wird und dementsprechend aus allen Nähten platzt. Gleiches geschieht morgens um 9:58 Uhr ab Böhlen.
Ich würde es gerne sehen, wenn diese Fahrten um einen weiteren Triebwagen verstärkt werden.
Versperrung der abgegrenzten Zonen in den vorderen Wagen der Triebzüge durch Fahrräder, obwohl diese dort explizit verboten sind und auf das Freihalten des Durchganges verwiesen wird. Dadurch fehlen wertvolle Sitzplätze. Kapazität ist eingeschränkt.
Umsetzung
Optische Hinweise auf den Bahnsteigen, dass die Fahrräder in den Mehrzweckbereich in der Zugmitte zu stellen sind, ggf. Durchsagen in den Zügen bei Zuwiderhandlung. Zugverstärkung als allerletztes Mittel.
9
Kommentare
Diana Moderatorin
September 2016
Kommentar verfassen
Vielen Dank für Ihre Impulse und Ideen. Diese werden wir an die entsprechenden Stellen weiterleiten.
Bei weiteren Ideen und Vorschlägen zur Verbesserung freuen wir uns natürlich von diesen zu hören.
Diana Moderatorin
15.09. 12:43
Vielen Dank für Ihre Impulse und Ideen. Diese werden wir an die entsprechenden Stellen weiterleiten.
Bei weiteren Ideen und Vorschlägen zur Verbesserung freuen wir uns natürlich von diesen zu hören.
Thomas
September 2016
Kommentar verfassen
Ein konsequenteres Auftreten der Mitarbeiter wäre hier schon ein Ansatz. Denn sehr oft sind Plätze mit Gepäck belegt, welches in die Ablagen oder zwischen die Sitze passen würde. Die meisten Fahrzeuge haben ja auch schon entsprechend Hinweise auf dem Boden, nur wenn die Umsetzung nicht kontrolliert wird, passiert nichts. Selbst die Aushilfen von DB Sicherheit Unternehmen nichts wenn sie sowas sehen. Und wenn die Zugbegleiter oder Kontrolleure selbstbewusst und energisch auftreten würden sicher solche Probleme nicht so oft auftreten.
Gruß Thomas
Thomas
12.09. 16:42
Ein konsequenteres Auftreten der Mitarbeiter wäre hier schon ein Ansatz. Denn sehr oft sind Plätze mit Gepäck belegt, welches in die Ablagen oder zwischen die Sitze passen würde. Die meisten Fahrzeuge haben ja auch schon entsprechend Hinweise auf dem Boden, nur wenn die Umsetzung nicht kontrolliert wird, passiert nichts. Selbst die Aushilfen von DB Sicherheit Unternehmen nichts wenn sie sowas sehen. Und wenn die Zugbegleiter oder Kontrolleure selbstbewusst und energisch auftreten würden sicher solche Probleme nicht so oft auftreten.
Gruß Thomas
Erik
September 2016
Kommentar verfassen
Sehr geehrte Frau Feistel,
Ihre Vorstellung von der Markierung ist so in etwa wie meine.
Man sollte die Markierung auf dem Boden anbringen und zur Sicherheit vielleicht auch auf einem Plakat darauf hinweisen.
Ihre Vorstellung von der Markierung ist so in etwa wie meine.
Man sollte die Markierung auf dem Boden anbringen und zur Sicherheit vielleicht auch auf einem Plakat darauf hinweisen.
Diana Moderatorin
September 2016
Kommentar verfassen
Vielen Dank für Ihre Kommentare und Ihre Konzeptanpassung.
Aktuell stelle ich mir die vorgeschlagene Markierung an Bahnsteigen für Mehrzwegwagons (Fahrräder, Rollstühle etc) so vor, wie sie bei ICE Zügen angewendet wird. Ist dies richtig? Wo bzw. Wie könnte die Markierung angebracht werden? Als Plakat an Haltestellen, als Markierung auf dem Boden oder an ganz anderer Stelle?
Interessant ist der Punkt, warum die Fahrräder nicht an der richtigen Stelle abgestellt werden. Vielleicht finden sich in der Community einige Radfahrer, die nähere Einsichten geben können. Sind die angebrachten Piktogramme, die den Weg weisen sollen, nicht auffällig genug? Haben sie nicht genügend Zeit, den entsprechenden Wagenteil zu erreichen? Oder ist es ihnen schlichtweg egal?
Ich freue mich auf die Diskussion.
Diana Moderatorin
12.09. 15:06
Vielen Dank für Ihre Kommentare und Ihre Konzeptanpassung.
Aktuell stelle ich mir die vorgeschlagene Markierung an Bahnsteigen für Mehrzwegwagons (Fahrräder, Rollstühle etc) so vor, wie sie bei ICE Zügen angewendet wird. Ist dies richtig? Wo bzw. Wie könnte die Markierung angebracht werden? Als Plakat an Haltestellen, als Markierung auf dem Boden oder an ganz anderer Stelle?
Interessant ist der Punkt, warum die Fahrräder nicht an der richtigen Stelle abgestellt werden. Vielleicht finden sich in der Community einige Radfahrer, die nähere Einsichten geben können. Sind die angebrachten Piktogramme, die den Weg weisen sollen, nicht auffällig genug? Haben sie nicht genügend Zeit, den entsprechenden Wagenteil zu erreichen? Oder ist es ihnen schlichtweg egal?
Ich freue mich auf die Diskussion.
Bernd
September 2016
Kommentar verfassen
Hallo, früh wäre eine ständige Besetzung der S3 nach Halle mit zwei Triebwagen sinnvoll. Beim Einsatz nur eines Wagens (wie heute 12.09.2016 6:38 ab HBF), kommen meist nicht alle Personen, geschweige denn Fahrräder mit. Des Weiteren dauert der Ein- und Ausstieg sehr lang, so dass die S-Bahn relegmäßig beim Einsatz nur eines Triebwagen verspätet ist (+10 min). Da die S3 durch den Umbau in Halle HBG Hbf schon sehr Anfällig für Verspätungen ist, hat sich dass schon oft auf die Püntklichkeit am ganzen Tag ausgewirkt.
Bernd
12.09. 12:33
Hallo, früh wäre eine ständige Besetzung der S3 nach Halle mit zwei Triebwagen sinnvoll. Beim Einsatz nur eines Wagens (wie heute 12.09.2016 6:38 ab HBF), kommen meist nicht alle Personen, geschweige denn Fahrräder mit. Des Weiteren dauert der Ein- und Ausstieg sehr lang, so dass die S-Bahn relegmäßig beim Einsatz nur eines Triebwagen verspätet ist (+10 min). Da die S3 durch den Umbau in Halle HBG Hbf schon sehr Anfällig für Verspätungen ist, hat sich dass schon oft auf die Püntklichkeit am ganzen Tag ausgewirkt.
Erik
September 2016
Kommentar verfassen
Danke für Ihren Kommentar, Frau Feistel.
Für mich persönlich wäre eine klare Kommunizierung, die Fahrräder in den Mehrzweckbereichen abzustellen am wichtigsten. Ich erlebe es immer wieder, dass das Platzangebot in den betreffenden Zügen durch Fahrräder die in den nicht dafür vorgesehenen Flächen im vorderen Teil des Zuges abgestellt werden eingeschränkt wird. Das Problem wäre vielleicht durch klare optische Hinweise am Bahnsteig lösbar, sodass sich die Platzsituation wieder etwas entspannen würde.
Generell habe ich bei den weiteren Zügen eigentlich nichts zu beanstanden was Verstärkungen angeht. Mir ist durchaus bekannt, dass die Fahrzeugsituation bei der S-Bahn Mitteldeutschland angespannt ist und teilweise nicht ausreicht, Züge zu verstärken.
Erik
12.09. 11:59
Danke für Ihren Kommentar, Frau Feistel.
Für mich persönlich wäre eine klare Kommunizierung, die Fahrräder in den Mehrzweckbereichen abzustellen am wichtigsten. Ich erlebe es immer wieder, dass das Platzangebot in den betreffenden Zügen durch Fahrräder die in den nicht dafür vorgesehenen Flächen im vorderen Teil des Zuges abgestellt werden eingeschränkt wird. Das Problem wäre vielleicht durch klare optische Hinweise am Bahnsteig lösbar, sodass sich die Platzsituation wieder etwas entspannen würde.
Generell habe ich bei den weiteren Zügen eigentlich nichts zu beanstanden was Verstärkungen angeht. Mir ist durchaus bekannt, dass die Fahrzeugsituation bei der S-Bahn Mitteldeutschland angespannt ist und teilweise nicht ausreicht, Züge zu verstärken.
Diana Moderatorin
September 2016
Kommentar verfassen
Lieber Bahn Fahrer, vielen Dank für Ihr Feedback zur Moderation. Sie haben natürlich Recht, dass in frühen Ideenphasen wenig Platz für Einschränkungen sein sollte.
Im Kundendialog tritt häufig der Wunsch nach mehr Zügen, mehr Wagen und dichterer Taktung auf, obwohl die bestehenden Fahrzeuge nicht kurzfristig und ad hoc aufgestockt werden können. Natürlich werden die Wünsche und die Situation der vollen Züge wahrgenommen.
In diesem Falle nutzte ich diese Einschränkung gezielt als Anlass bzw. Begründung, um auch in andere Richtungen zu denken.
Diana Moderatorin
12.09. 10:37
Lieber Bahn Fahrer, vielen Dank für Ihr Feedback zur Moderation. Sie haben natürlich Recht, dass in frühen Ideenphasen wenig Platz für Einschränkungen sein sollte.
Im Kundendialog tritt häufig der Wunsch nach mehr Zügen, mehr Wagen und dichterer Taktung auf, obwohl die bestehenden Fahrzeuge nicht kurzfristig und ad hoc aufgestockt werden können. Natürlich werden die Wünsche und die Situation der vollen Züge wahrgenommen.
In diesem Falle nutzte ich diese Einschränkung gezielt als Anlass bzw. Begründung, um auch in andere Richtungen zu denken.
Bahn
September 2016
Kommentar verfassen
Liebe Frau Feistel,
ich fände es besser, wenn Sie in dieser Phase der Ideensammlung nicht gleich auf Einschränkungen hinweisen. Wie z.B. den Hinweis auf zu wenig Triebwagen.
Bahn
12.09. 09:55
Liebe Frau Feistel,
ich fände es besser, wenn Sie in dieser Phase der Ideensammlung nicht gleich auf Einschränkungen hinweisen. Wie z.B. den Hinweis auf zu wenig Triebwagen.
Diana Moderatorin
September 2016
Kommentar verfassen
Vielen Dank Herr Wilde für Ihren Beitrag. Ich kann sehr gut nachvollziehen, dass Sie sich bei überfüllten Zügen in Stoßzeiten einen weiteren Wagon wünschen, um so die Fahrt angenehmer zu gestalten.
Sie sprachen bereits spezifische Strecken und Zeiten an. Gibt es aus Ihrer Sicht weitere Verbindungen, auf denen Sie sich einen weiteren Triebwagen wünschen?
Gerne würde ich diese Thematik auch aus einer anderen Sicht beleuchten. Natürlich können nicht alle Verbindungen und Linien mit zwei oder mehr Wägen besetzt werden. Wie könnten aus Ihrer Sicht bestimmte Angebote oder Leistungen aussehen, die Ihnen die Fahrt in sehr vollen Zügen angenehmer gestalten könnte?
Natürlich ist auch die Community herzlich eingeladen, Feedback und Ideen hierzu einzureichen.
Ich freue mich auf Ihren Kommentar oder Ihre Konzeptanpassung.
Diana Moderatorin
12.09. 08:46
Vielen Dank Herr Wilde für Ihren Beitrag. Ich kann sehr gut nachvollziehen, dass Sie sich bei überfüllten Zügen in Stoßzeiten einen weiteren Wagon wünschen, um so die Fahrt angenehmer zu gestalten.
Sie sprachen bereits spezifische Strecken und Zeiten an. Gibt es aus Ihrer Sicht weitere Verbindungen, auf denen Sie sich einen weiteren Triebwagen wünschen?
Gerne würde ich diese Thematik auch aus einer anderen Sicht beleuchten. Natürlich können nicht alle Verbindungen und Linien mit zwei oder mehr Wägen besetzt werden. Wie könnten aus Ihrer Sicht bestimmte Angebote oder Leistungen aussehen, die Ihnen die Fahrt in sehr vollen Zügen angenehmer gestalten könnte?
Natürlich ist auch die Community herzlich eingeladen, Feedback und Ideen hierzu einzureichen.
Ich freue mich auf Ihren Kommentar oder Ihre Konzeptanpassung.
5
4
9
Passende Ideen
Es sind noch keine passenden Ideen vorhanden.
Hinweis zu
Bitte verwenden Sie die "Fotomediathek" Ihres iOS-Geräts zur Auswahl von Dateien.
(Die Funktion "Foto aufnehmen" wurde von Apple Inc. in dieser iOS/Safari Version nicht verlässlich implementiert.)
Danke für Ihren Idee. Zur Veröffentlichung benötigen wir Ihre Mailadresse. Wir werden die Mailadresse nicht weitergeben und nur im Zusammenhang mit dieser Kampagne verwenden.
Diana Moderatorin September 2016 Kommentar verfassen
Vielen Dank für Ihre Impulse und Ideen. Diese werden wir an die entsprechenden Stellen weiterleiten.
Bei weiteren Ideen und Vorschlägen zur Verbesserung freuen wir uns natürlich von diesen zu hören.
Diana Moderatorin 15.09. 12:43
Vielen Dank für Ihre Impulse und Ideen. Diese werden wir an die entsprechenden Stellen weiterleiten.
Bei weiteren Ideen und Vorschlägen zur Verbesserung freuen wir uns natürlich von diesen zu hören.
Thomas September 2016 Kommentar verfassen
Ein konsequenteres Auftreten der Mitarbeiter wäre hier schon ein Ansatz. Denn sehr oft sind Plätze mit Gepäck belegt, welches in die Ablagen oder zwischen die Sitze passen würde. Die meisten Fahrzeuge haben ja auch schon entsprechend Hinweise auf dem Boden, nur wenn die Umsetzung nicht kontrolliert wird, passiert nichts. Selbst die Aushilfen von DB Sicherheit Unternehmen nichts wenn sie sowas sehen. Und wenn die Zugbegleiter oder Kontrolleure selbstbewusst und energisch auftreten würden sicher solche Probleme nicht so oft auftreten.
Gruß Thomas
Thomas 12.09. 16:42
Ein konsequenteres Auftreten der Mitarbeiter wäre hier schon ein Ansatz. Denn sehr oft sind Plätze mit Gepäck belegt, welches in die Ablagen oder zwischen die Sitze passen würde. Die meisten Fahrzeuge haben ja auch schon entsprechend Hinweise auf dem Boden, nur wenn die Umsetzung nicht kontrolliert wird, passiert nichts. Selbst die Aushilfen von DB Sicherheit Unternehmen nichts wenn sie sowas sehen. Und wenn die Zugbegleiter oder Kontrolleure selbstbewusst und energisch auftreten würden sicher solche Probleme nicht so oft auftreten.
Gruß Thomas
Erik September 2016 Kommentar verfassen
Sehr geehrte Frau Feistel,
Ihre Vorstellung von der Markierung ist so in etwa wie meine.
Man sollte die Markierung auf dem Boden anbringen und zur Sicherheit vielleicht auch auf einem Plakat darauf hinweisen.
Erik 12.09. 16:00
Sehr geehrte Frau Feistel,
Ihre Vorstellung von der Markierung ist so in etwa wie meine.
Man sollte die Markierung auf dem Boden anbringen und zur Sicherheit vielleicht auch auf einem Plakat darauf hinweisen.
Diana Moderatorin September 2016 Kommentar verfassen
Vielen Dank für Ihre Kommentare und Ihre Konzeptanpassung.
Aktuell stelle ich mir die vorgeschlagene Markierung an Bahnsteigen für Mehrzwegwagons (Fahrräder, Rollstühle etc) so vor, wie sie bei ICE Zügen angewendet wird. Ist dies richtig? Wo bzw. Wie könnte die Markierung angebracht werden? Als Plakat an Haltestellen, als Markierung auf dem Boden oder an ganz anderer Stelle?
Interessant ist der Punkt, warum die Fahrräder nicht an der richtigen Stelle abgestellt werden. Vielleicht finden sich in der Community einige Radfahrer, die nähere Einsichten geben können. Sind die angebrachten Piktogramme, die den Weg weisen sollen, nicht auffällig genug? Haben sie nicht genügend Zeit, den entsprechenden Wagenteil zu erreichen? Oder ist es ihnen schlichtweg egal?
Ich freue mich auf die Diskussion.
Diana Moderatorin 12.09. 15:06
Vielen Dank für Ihre Kommentare und Ihre Konzeptanpassung.
Aktuell stelle ich mir die vorgeschlagene Markierung an Bahnsteigen für Mehrzwegwagons (Fahrräder, Rollstühle etc) so vor, wie sie bei ICE Zügen angewendet wird. Ist dies richtig? Wo bzw. Wie könnte die Markierung angebracht werden? Als Plakat an Haltestellen, als Markierung auf dem Boden oder an ganz anderer Stelle?
Interessant ist der Punkt, warum die Fahrräder nicht an der richtigen Stelle abgestellt werden. Vielleicht finden sich in der Community einige Radfahrer, die nähere Einsichten geben können. Sind die angebrachten Piktogramme, die den Weg weisen sollen, nicht auffällig genug? Haben sie nicht genügend Zeit, den entsprechenden Wagenteil zu erreichen? Oder ist es ihnen schlichtweg egal?
Ich freue mich auf die Diskussion.
Bernd September 2016 Kommentar verfassen
Hallo, früh wäre eine ständige Besetzung der S3 nach Halle mit zwei Triebwagen sinnvoll. Beim Einsatz nur eines Wagens (wie heute 12.09.2016 6:38 ab HBF), kommen meist nicht alle Personen, geschweige denn Fahrräder mit. Des Weiteren dauert der Ein- und Ausstieg sehr lang, so dass die S-Bahn relegmäßig beim Einsatz nur eines Triebwagen verspätet ist (+10 min). Da die S3 durch den Umbau in Halle HBG Hbf schon sehr Anfällig für Verspätungen ist, hat sich dass schon oft auf die Püntklichkeit am ganzen Tag ausgewirkt.
Bernd 12.09. 12:33
Hallo, früh wäre eine ständige Besetzung der S3 nach Halle mit zwei Triebwagen sinnvoll. Beim Einsatz nur eines Wagens (wie heute 12.09.2016 6:38 ab HBF), kommen meist nicht alle Personen, geschweige denn Fahrräder mit. Des Weiteren dauert der Ein- und Ausstieg sehr lang, so dass die S-Bahn relegmäßig beim Einsatz nur eines Triebwagen verspätet ist (+10 min). Da die S3 durch den Umbau in Halle HBG Hbf schon sehr Anfällig für Verspätungen ist, hat sich dass schon oft auf die Püntklichkeit am ganzen Tag ausgewirkt.
Erik September 2016 Kommentar verfassen
Danke für Ihren Kommentar, Frau Feistel.
Für mich persönlich wäre eine klare Kommunizierung, die Fahrräder in den Mehrzweckbereichen abzustellen am wichtigsten. Ich erlebe es immer wieder, dass das Platzangebot in den betreffenden Zügen durch Fahrräder die in den nicht dafür vorgesehenen Flächen im vorderen Teil des Zuges abgestellt werden eingeschränkt wird. Das Problem wäre vielleicht durch klare optische Hinweise am Bahnsteig lösbar, sodass sich die Platzsituation wieder etwas entspannen würde.
Generell habe ich bei den weiteren Zügen eigentlich nichts zu beanstanden was Verstärkungen angeht. Mir ist durchaus bekannt, dass die Fahrzeugsituation bei der S-Bahn Mitteldeutschland angespannt ist und teilweise nicht ausreicht, Züge zu verstärken.
Erik 12.09. 11:59
Danke für Ihren Kommentar, Frau Feistel.
Für mich persönlich wäre eine klare Kommunizierung, die Fahrräder in den Mehrzweckbereichen abzustellen am wichtigsten. Ich erlebe es immer wieder, dass das Platzangebot in den betreffenden Zügen durch Fahrräder die in den nicht dafür vorgesehenen Flächen im vorderen Teil des Zuges abgestellt werden eingeschränkt wird. Das Problem wäre vielleicht durch klare optische Hinweise am Bahnsteig lösbar, sodass sich die Platzsituation wieder etwas entspannen würde.
Generell habe ich bei den weiteren Zügen eigentlich nichts zu beanstanden was Verstärkungen angeht. Mir ist durchaus bekannt, dass die Fahrzeugsituation bei der S-Bahn Mitteldeutschland angespannt ist und teilweise nicht ausreicht, Züge zu verstärken.
Diana Moderatorin September 2016 Kommentar verfassen
Lieber Bahn Fahrer, vielen Dank für Ihr Feedback zur Moderation. Sie haben natürlich Recht, dass in frühen Ideenphasen wenig Platz für Einschränkungen sein sollte.
Im Kundendialog tritt häufig der Wunsch nach mehr Zügen, mehr Wagen und dichterer Taktung auf, obwohl die bestehenden Fahrzeuge nicht kurzfristig und ad hoc aufgestockt werden können. Natürlich werden die Wünsche und die Situation der vollen Züge wahrgenommen.
In diesem Falle nutzte ich diese Einschränkung gezielt als Anlass bzw. Begründung, um auch in andere Richtungen zu denken.
Diana Moderatorin 12.09. 10:37
Lieber Bahn Fahrer, vielen Dank für Ihr Feedback zur Moderation. Sie haben natürlich Recht, dass in frühen Ideenphasen wenig Platz für Einschränkungen sein sollte.
Im Kundendialog tritt häufig der Wunsch nach mehr Zügen, mehr Wagen und dichterer Taktung auf, obwohl die bestehenden Fahrzeuge nicht kurzfristig und ad hoc aufgestockt werden können. Natürlich werden die Wünsche und die Situation der vollen Züge wahrgenommen.
In diesem Falle nutzte ich diese Einschränkung gezielt als Anlass bzw. Begründung, um auch in andere Richtungen zu denken.
Bahn September 2016 Kommentar verfassen
Liebe Frau Feistel,
ich fände es besser, wenn Sie in dieser Phase der Ideensammlung nicht gleich auf Einschränkungen hinweisen. Wie z.B. den Hinweis auf zu wenig Triebwagen.
Bahn 12.09. 09:55
Liebe Frau Feistel,
ich fände es besser, wenn Sie in dieser Phase der Ideensammlung nicht gleich auf Einschränkungen hinweisen. Wie z.B. den Hinweis auf zu wenig Triebwagen.
Diana Moderatorin September 2016 Kommentar verfassen
Vielen Dank Herr Wilde für Ihren Beitrag. Ich kann sehr gut nachvollziehen, dass Sie sich bei überfüllten Zügen in Stoßzeiten einen weiteren Wagon wünschen, um so die Fahrt angenehmer zu gestalten.
Sie sprachen bereits spezifische Strecken und Zeiten an. Gibt es aus Ihrer Sicht weitere Verbindungen, auf denen Sie sich einen weiteren Triebwagen wünschen?
Gerne würde ich diese Thematik auch aus einer anderen Sicht beleuchten. Natürlich können nicht alle Verbindungen und Linien mit zwei oder mehr Wägen besetzt werden. Wie könnten aus Ihrer Sicht bestimmte Angebote oder Leistungen aussehen, die Ihnen die Fahrt in sehr vollen Zügen angenehmer gestalten könnte?
Natürlich ist auch die Community herzlich eingeladen, Feedback und Ideen hierzu einzureichen.
Ich freue mich auf Ihren Kommentar oder Ihre Konzeptanpassung.
Diana Moderatorin 12.09. 08:46
Vielen Dank Herr Wilde für Ihren Beitrag. Ich kann sehr gut nachvollziehen, dass Sie sich bei überfüllten Zügen in Stoßzeiten einen weiteren Wagon wünschen, um so die Fahrt angenehmer zu gestalten.
Sie sprachen bereits spezifische Strecken und Zeiten an. Gibt es aus Ihrer Sicht weitere Verbindungen, auf denen Sie sich einen weiteren Triebwagen wünschen?
Gerne würde ich diese Thematik auch aus einer anderen Sicht beleuchten. Natürlich können nicht alle Verbindungen und Linien mit zwei oder mehr Wägen besetzt werden. Wie könnten aus Ihrer Sicht bestimmte Angebote oder Leistungen aussehen, die Ihnen die Fahrt in sehr vollen Zügen angenehmer gestalten könnte?
Natürlich ist auch die Community herzlich eingeladen, Feedback und Ideen hierzu einzureichen.
Ich freue mich auf Ihren Kommentar oder Ihre Konzeptanpassung.