Das Heraus/Hereinfahren des Trittbrettes ist eine Zumutung, nicht nur für die Kunde auch für Zugbegleiter. Ich als Kunde bin gehemmt den grünen Knopf der Tür zu drücken. Zu früh, wenn das Trittbrett noch braucht, unwohl beim Warten um diesen Umstand wissend, weil "Blicke auf meinen Schultern" der Fahrgäste hinter mir.. Geht sowas nicht schneller oder mit einem Mechanismus, der ein Drücken registriert und dann prompt die Tür öffnet, wenn es möglich wird?
Irgend wie ist es schon wieder sympathisch und verbindend, aber auch peinlich, wenn Hightech S-Bahn Eindruck zunichte gemacht wird, mit einer nicht schließenden Tür, bedingt durch einen kleinen Hänger eines Schalters, der registriert, ob jemand auf dem Trittbrett steht oder nicht, dann nur ein Einfahren dieses stattgibt und damit eine Schließen der Tür und somit die Weiterfahrt des Zuges. Erste Maßnahme: Öffnen einer Serviceklappe, um einen Knopf zum Forcieren des Einfahrens des Trittbrettes? Dieser bei Nichtfunktion dann das Begleitpersonal zwingt, auf das Trittbrett mehrmals zu hüpfen. Jawohl zu hüpfen :-)
Herrlich....
Thomas
September 2016
Kommentar verfassen
Das hat nix mit den Talent II zu tun. Das betrifft alle Neubaufahrzeuge. Es sei denn, die Züge halten alle an gleich hohen S-Bahnsteigen, die auch nicht in einer Kurve liegen, sodass eine Spaltüberbrückung nicht notwendig ist.
mfg Thomas Thiele
Thomas
27.09. 00:53
Das hat nix mit den Talent II zu tun. Das betrifft alle Neubaufahrzeuge. Es sei denn, die Züge halten alle an gleich hohen S-Bahnsteigen, die auch nicht in einer Kurve liegen, sodass eine Spaltüberbrückung nicht notwendig ist.
mfg Thomas Thiele
Johannes
September 2016
Kommentar verfassen
Exakt. Dem Kommentar von Herrn Thiele ist nichts hinzu zu fügen. Auch wenn es ärgerlich ist und Zeit frisst, ist es doch wichtig zum Einsteigen für Senioren, Gehbehinderte, Rollstuhlfahrer, Sehbehinderte/Blinde, Kinderwagen und kleine Kinder, um den Spalt sicher zu passieren.
An geraden Bahnsteige mag das immer noch einigermaßen ohne Spaltüberbrückung gehen, aber vor allem in Kurven sind die Abstände zum Bahnsteig ziemlich groß.
Johannes
20.09. 14:10
Exakt. Dem Kommentar von Herrn Thiele ist nichts hinzu zu fügen. Auch wenn es ärgerlich ist und Zeit frisst, ist es doch wichtig zum Einsteigen für Senioren, Gehbehinderte, Rollstuhlfahrer, Sehbehinderte/Blinde, Kinderwagen und kleine Kinder, um den Spalt sicher zu passieren.
An geraden Bahnsteige mag das immer noch einigermaßen ohne Spaltüberbrückung gehen, aber vor allem in Kurven sind die Abstände zum Bahnsteig ziemlich groß.
Andreas Moderator
September 2016
Kommentar verfassen
Sehr geehrter Herr Funke,
vielen Dank für diesen Beitrag und auch für die rege Beteiligung der Community.
Wie Herr Thiele richtig schrieb, ergibt sich der Türöffnungsprozess aus gesetzlichen Richtlinien, die bei allen Fahrzeugen so umzusetzen sind. Bei Fahrzeugen anderer Bauart ist ein Ausfahren eines Trittbretten aufgrund der Fahrzeugbreite nicht notwendig und die Öffnung der Türen ist somit schneller umsetzbar.
Bitte beachten Sie weiterhin, dass die S-Bahn Mitteldeutschland nur begrenzt Einfluss auf technische Erfordernisse und modellspezifische Eigenschaften der Wagen Einfluss nehmen kann.
Zu Ihrem Hinweis gibt es auf der Plattform bereits eine Diskussion. Ich lade Sie ein, sich auch dort an der Diskussion zu beteiligen:
vielen Dank für diesen Beitrag und auch für die rege Beteiligung der Community.
Wie Herr Thiele richtig schrieb, ergibt sich der Türöffnungsprozess aus gesetzlichen Richtlinien, die bei allen Fahrzeugen so umzusetzen sind. Bei Fahrzeugen anderer Bauart ist ein Ausfahren eines Trittbretten aufgrund der Fahrzeugbreite nicht notwendig und die Öffnung der Türen ist somit schneller umsetzbar.
Bitte beachten Sie weiterhin, dass die S-Bahn Mitteldeutschland nur begrenzt Einfluss auf technische Erfordernisse und modellspezifische Eigenschaften der Wagen Einfluss nehmen kann.
Zu Ihrem Hinweis gibt es auf der Plattform bereits eine Diskussion. Ich lade Sie ein, sich auch dort an der Diskussion zu beteiligen:
Thomas
September 2016
Kommentar verfassen
Ich stelle mir solche Mechanismen eben in Japan Rushhour vor.
Thomas
20.09. 08:00
Ich stelle mir solche Mechanismen eben in Japan Rushhour vor.
Thomas
September 2016
Kommentar verfassen
Ich habe es an anderer Stelle schon einmal erwähnt. Der Ablauf beim Türöffnen entspricht aktuellen gesetzlichen Vorgaben und wird bei allen Neubaufahrzeugen so sein.
Der Ablauf:
Das Leitsystem des Zuges erkennt den absoluten Halt und gibt die Taster für die Türfreigabe frei. Nun kann der Lokführer die Türen freigeben.
Als erstes fahren nun aber die Trittbretter aus. Erst, wenn diese komplett ausgefahren sind, dürfen sich die Türen bewegen.
Ein Speichern des Öffnungswunsches ist im Gegensatz zu Straßenbahnen nicht zugelassen.
Der genaue Zeitpunkt, wann die Taster betätigt werden können, wird durch Blinken des grün leuchtenden Ringes angezeigt. Dazu erfolgen mehrere Pieptöne.
Es ist also davon auszugehen, dass sich daran nicht viel ändert.
mfg Thomas Thiele
Thomas
19.09. 23:32
Ich habe es an anderer Stelle schon einmal erwähnt. Der Ablauf beim Türöffnen entspricht aktuellen gesetzlichen Vorgaben und wird bei allen Neubaufahrzeugen so sein.
Der Ablauf:
Das Leitsystem des Zuges erkennt den absoluten Halt und gibt die Taster für die Türfreigabe frei. Nun kann der Lokführer die Türen freigeben.
Als erstes fahren nun aber die Trittbretter aus. Erst, wenn diese komplett ausgefahren sind, dürfen sich die Türen bewegen.
Ein Speichern des Öffnungswunsches ist im Gegensatz zu Straßenbahnen nicht zugelassen.
Der genaue Zeitpunkt, wann die Taster betätigt werden können, wird durch Blinken des grün leuchtenden Ringes angezeigt. Dazu erfolgen mehrere Pieptöne.
Es ist also davon auszugehen, dass sich daran nicht viel ändert.
mfg Thomas Thiele
Thomas
September 2016
Kommentar verfassen
Na immerhin sind die Trittbretter so schnell, dass eine S4 in Stötteritz einfahren kann, ein Trittbrett ausfahren, sich die Tür öffnen, das Trittbrett einfahren, sich die Tür schließen und letztendlich der Zug weiterfahren kann und ich es nicht schaffe, in dieser Zeit zum Entwerter zu spurten und zurück (nach Entwerten des Fahrscheins), zum Zug, sodass dieser ohne mich abfährt. Was für mich dann 30 Minuten in Hitze bedeutete bzw. der Fußmarsch...
Thomas
19.09. 23:02
Na immerhin sind die Trittbretter so schnell, dass eine S4 in Stötteritz einfahren kann, ein Trittbrett ausfahren, sich die Tür öffnen, das Trittbrett einfahren, sich die Tür schließen und letztendlich der Zug weiterfahren kann und ich es nicht schaffe, in dieser Zeit zum Entwerter zu spurten und zurück (nach Entwerten des Fahrscheins), zum Zug, sodass dieser ohne mich abfährt. Was für mich dann 30 Minuten in Hitze bedeutete bzw. der Fußmarsch...
Thomas
September 2016
Kommentar verfassen
Ich stimme zu, dass wir in einer Zeit Leben die so beschleunigt ist, wie sie für unseren Körper nicht gedacht ist. Eine Entschleunigung muss her!
So geht es mir viell. auch weniger um die Beschleunigung des Öffnen als um die Wegnahme des "Drucks auf mich" den richtigen Druckzeitpunkt für den Türknopf zu finden...
Thomas
19.09. 22:58
Ich stimme zu, dass wir in einer Zeit Leben die so beschleunigt ist, wie sie für unseren Körper nicht gedacht ist. Eine Entschleunigung muss her!
So geht es mir viell. auch weniger um die Beschleunigung des Öffnen als um die Wegnahme des "Drucks auf mich" den richtigen Druckzeitpunkt für den Türknopf zu finden...
René
September 2016
Kommentar verfassen
Die Züge der Berliner S-Bahn sind eine andere Baureihe bzw. ein anderer Zug und haben auch andere Bahnsteige, welche größtenteils nur von der S-Bahn und nicht von anderen Bahnen benutzt werden
René
19.09. 22:39
Die Züge der Berliner S-Bahn sind eine andere Baureihe bzw. ein anderer Zug und haben auch andere Bahnsteige, welche größtenteils nur von der S-Bahn und nicht von anderen Bahnen benutzt werden
Manfred
September 2016
Kommentar verfassen
Da eine S-Bahn ja schnell fahren soll und der Aufenthalt auf Haltepunkten Zeit kostet, wäre eine Beschleunigung der Türöffnung und damit des Personenwechsels sehr wünschenswert. Bei der Berliner S-Bahn geht das bedeutend schneller und es passiert deshalb auch nicht mehr.
Manfred
19.09. 22:35
Da eine S-Bahn ja schnell fahren soll und der Aufenthalt auf Haltepunkten Zeit kostet, wäre eine Beschleunigung der Türöffnung und damit des Personenwechsels sehr wünschenswert. Bei der Berliner S-Bahn geht das bedeutend schneller und es passiert deshalb auch nicht mehr.
3
3
12
Passende Ideen
Es sind noch keine passenden Ideen vorhanden.
Hinweis zu
Bitte verwenden Sie die "Fotomediathek" Ihres iOS-Geräts zur Auswahl von Dateien.
(Die Funktion "Foto aufnehmen" wurde von Apple Inc. in dieser iOS/Safari Version nicht verlässlich implementiert.)
Danke für Ihren Idee. Zur Veröffentlichung benötigen wir Ihre Mailadresse. Wir werden die Mailadresse nicht weitergeben und nur im Zusammenhang mit dieser Kampagne verwenden.
Thomas September 2016 Kommentar verfassen
Das hat nix mit den Talent II zu tun. Das betrifft alle Neubaufahrzeuge. Es sei denn, die Züge halten alle an gleich hohen S-Bahnsteigen, die auch nicht in einer Kurve liegen, sodass eine Spaltüberbrückung nicht notwendig ist.
mfg Thomas Thiele
Thomas 27.09. 00:53
Das hat nix mit den Talent II zu tun. Das betrifft alle Neubaufahrzeuge. Es sei denn, die Züge halten alle an gleich hohen S-Bahnsteigen, die auch nicht in einer Kurve liegen, sodass eine Spaltüberbrückung nicht notwendig ist.
mfg Thomas Thiele
Johannes September 2016 Kommentar verfassen
Exakt. Dem Kommentar von Herrn Thiele ist nichts hinzu zu fügen. Auch wenn es ärgerlich ist und Zeit frisst, ist es doch wichtig zum Einsteigen für Senioren, Gehbehinderte, Rollstuhlfahrer, Sehbehinderte/Blinde, Kinderwagen und kleine Kinder, um den Spalt sicher zu passieren.
An geraden Bahnsteige mag das immer noch einigermaßen ohne Spaltüberbrückung gehen, aber vor allem in Kurven sind die Abstände zum Bahnsteig ziemlich groß.
Johannes 20.09. 14:10
Exakt. Dem Kommentar von Herrn Thiele ist nichts hinzu zu fügen. Auch wenn es ärgerlich ist und Zeit frisst, ist es doch wichtig zum Einsteigen für Senioren, Gehbehinderte, Rollstuhlfahrer, Sehbehinderte/Blinde, Kinderwagen und kleine Kinder, um den Spalt sicher zu passieren.
An geraden Bahnsteige mag das immer noch einigermaßen ohne Spaltüberbrückung gehen, aber vor allem in Kurven sind die Abstände zum Bahnsteig ziemlich groß.
Andreas Moderator September 2016 Kommentar verfassen
Sehr geehrter Herr Funke,
vielen Dank für diesen Beitrag und auch für die rege Beteiligung der Community.
Wie Herr Thiele richtig schrieb, ergibt sich der Türöffnungsprozess aus gesetzlichen Richtlinien, die bei allen Fahrzeugen so umzusetzen sind. Bei Fahrzeugen anderer Bauart ist ein Ausfahren eines Trittbretten aufgrund der Fahrzeugbreite nicht notwendig und die Öffnung der Türen ist somit schneller umsetzbar.
Bitte beachten Sie weiterhin, dass die S-Bahn Mitteldeutschland nur begrenzt Einfluss auf technische Erfordernisse und modellspezifische Eigenschaften der Wagen Einfluss nehmen kann.
Zu Ihrem Hinweis gibt es auf der Plattform bereits eine Diskussion. Ich lade Sie ein, sich auch dort an der Diskussion zu beteiligen:
https://s-bahn.co-creator.de/entry/schneller-die-tuer-oeffnen
Vielen Dank.
Andreas Moderator 20.09. 09:37
Sehr geehrter Herr Funke,
vielen Dank für diesen Beitrag und auch für die rege Beteiligung der Community.
Wie Herr Thiele richtig schrieb, ergibt sich der Türöffnungsprozess aus gesetzlichen Richtlinien, die bei allen Fahrzeugen so umzusetzen sind. Bei Fahrzeugen anderer Bauart ist ein Ausfahren eines Trittbretten aufgrund der Fahrzeugbreite nicht notwendig und die Öffnung der Türen ist somit schneller umsetzbar.
Bitte beachten Sie weiterhin, dass die S-Bahn Mitteldeutschland nur begrenzt Einfluss auf technische Erfordernisse und modellspezifische Eigenschaften der Wagen Einfluss nehmen kann.
Zu Ihrem Hinweis gibt es auf der Plattform bereits eine Diskussion. Ich lade Sie ein, sich auch dort an der Diskussion zu beteiligen:
https://s-bahn.co-creator.de/entry/schneller-die-tuer-oeffnen
Vielen Dank.
Thomas September 2016 Kommentar verfassen
Ich stelle mir solche Mechanismen eben in Japan Rushhour vor.
Thomas 20.09. 08:00
Ich stelle mir solche Mechanismen eben in Japan Rushhour vor.
Thomas September 2016 Kommentar verfassen
Ich habe es an anderer Stelle schon einmal erwähnt. Der Ablauf beim Türöffnen entspricht aktuellen gesetzlichen Vorgaben und wird bei allen Neubaufahrzeugen so sein.
Der Ablauf:
Das Leitsystem des Zuges erkennt den absoluten Halt und gibt die Taster für die Türfreigabe frei. Nun kann der Lokführer die Türen freigeben.
Als erstes fahren nun aber die Trittbretter aus. Erst, wenn diese komplett ausgefahren sind, dürfen sich die Türen bewegen.
Ein Speichern des Öffnungswunsches ist im Gegensatz zu Straßenbahnen nicht zugelassen.
Der genaue Zeitpunkt, wann die Taster betätigt werden können, wird durch Blinken des grün leuchtenden Ringes angezeigt. Dazu erfolgen mehrere Pieptöne.
Es ist also davon auszugehen, dass sich daran nicht viel ändert.
mfg Thomas Thiele
Thomas 19.09. 23:32
Ich habe es an anderer Stelle schon einmal erwähnt. Der Ablauf beim Türöffnen entspricht aktuellen gesetzlichen Vorgaben und wird bei allen Neubaufahrzeugen so sein.
Der Ablauf:
Das Leitsystem des Zuges erkennt den absoluten Halt und gibt die Taster für die Türfreigabe frei. Nun kann der Lokführer die Türen freigeben.
Als erstes fahren nun aber die Trittbretter aus. Erst, wenn diese komplett ausgefahren sind, dürfen sich die Türen bewegen.
Ein Speichern des Öffnungswunsches ist im Gegensatz zu Straßenbahnen nicht zugelassen.
Der genaue Zeitpunkt, wann die Taster betätigt werden können, wird durch Blinken des grün leuchtenden Ringes angezeigt. Dazu erfolgen mehrere Pieptöne.
Es ist also davon auszugehen, dass sich daran nicht viel ändert.
mfg Thomas Thiele
Thomas September 2016 Kommentar verfassen
Na immerhin sind die Trittbretter so schnell, dass eine S4 in Stötteritz einfahren kann, ein Trittbrett ausfahren, sich die Tür öffnen, das Trittbrett einfahren, sich die Tür schließen und letztendlich der Zug weiterfahren kann und ich es nicht schaffe, in dieser Zeit zum Entwerter zu spurten und zurück (nach Entwerten des Fahrscheins), zum Zug, sodass dieser ohne mich abfährt. Was für mich dann 30 Minuten in Hitze bedeutete bzw. der Fußmarsch...
Thomas 19.09. 23:02
Na immerhin sind die Trittbretter so schnell, dass eine S4 in Stötteritz einfahren kann, ein Trittbrett ausfahren, sich die Tür öffnen, das Trittbrett einfahren, sich die Tür schließen und letztendlich der Zug weiterfahren kann und ich es nicht schaffe, in dieser Zeit zum Entwerter zu spurten und zurück (nach Entwerten des Fahrscheins), zum Zug, sodass dieser ohne mich abfährt. Was für mich dann 30 Minuten in Hitze bedeutete bzw. der Fußmarsch...
Thomas September 2016 Kommentar verfassen
Ich stimme zu, dass wir in einer Zeit Leben die so beschleunigt ist, wie sie für unseren Körper nicht gedacht ist. Eine Entschleunigung muss her!
So geht es mir viell. auch weniger um die Beschleunigung des Öffnen als um die Wegnahme des "Drucks auf mich" den richtigen Druckzeitpunkt für den Türknopf zu finden...
Thomas 19.09. 22:58
Ich stimme zu, dass wir in einer Zeit Leben die so beschleunigt ist, wie sie für unseren Körper nicht gedacht ist. Eine Entschleunigung muss her!
So geht es mir viell. auch weniger um die Beschleunigung des Öffnen als um die Wegnahme des "Drucks auf mich" den richtigen Druckzeitpunkt für den Türknopf zu finden...
René September 2016 Kommentar verfassen
Die Züge der Berliner S-Bahn sind eine andere Baureihe bzw. ein anderer Zug und haben auch andere Bahnsteige, welche größtenteils nur von der S-Bahn und nicht von anderen Bahnen benutzt werden
René 19.09. 22:39
Die Züge der Berliner S-Bahn sind eine andere Baureihe bzw. ein anderer Zug und haben auch andere Bahnsteige, welche größtenteils nur von der S-Bahn und nicht von anderen Bahnen benutzt werden
Manfred September 2016 Kommentar verfassen
Da eine S-Bahn ja schnell fahren soll und der Aufenthalt auf Haltepunkten Zeit kostet, wäre eine Beschleunigung der Türöffnung und damit des Personenwechsels sehr wünschenswert. Bei der Berliner S-Bahn geht das bedeutend schneller und es passiert deshalb auch nicht mehr.
Manfred 19.09. 22:35
Da eine S-Bahn ja schnell fahren soll und der Aufenthalt auf Haltepunkten Zeit kostet, wäre eine Beschleunigung der Türöffnung und damit des Personenwechsels sehr wünschenswert. Bei der Berliner S-Bahn geht das bedeutend schneller und es passiert deshalb auch nicht mehr.