Bitte verwenden Sie die "Fotomediathek" Ihres iOS-Geräts zur Auswahl von Dateien.
(Die Funktion "Foto aufnehmen" wurde von Apple Inc. in dieser iOS/Safari Version nicht verlässlich implementiert.)
Noch kein Account? Kostenlos registrieren!
Thomas September 2016 Kommentar verfassen
Ich denke nicht, dass sich da viel ändern lässt. Der aktuelle Ablauf entspricht den aktuell geltenden gesetzlichen Vorgaben.
So ist der Triebfahrzeugführer gar nicht in der Lage, die Türen freizugeben, bevor ihm die Leittechnik gemeldet hat, dass der Zug steht. Und auch dann erst fahren die Trittbretter heraus. Die Türen wiederum dürfen sich erst öffnen nachdem die Trittbretter vollständig ausgefahren sind.
Diese Pieptöne gehören zur Barrierefreiheit der Züge, auch da wird sich nicht viel ändern lassen.
mfg Thomas Thiele
Thomas 17.09. 03:32
Ich denke nicht, dass sich da viel ändern lässt. Der aktuelle Ablauf entspricht den aktuell geltenden gesetzlichen Vorgaben.
So ist der Triebfahrzeugführer gar nicht in der Lage, die Türen freizugeben, bevor ihm die Leittechnik gemeldet hat, dass der Zug steht. Und auch dann erst fahren die Trittbretter heraus. Die Türen wiederum dürfen sich erst öffnen nachdem die Trittbretter vollständig ausgefahren sind.
Diese Pieptöne gehören zur Barrierefreiheit der Züge, auch da wird sich nicht viel ändern lassen.
mfg Thomas Thiele
Helge September 2016 Kommentar verfassen
Was mich anfangs der Nutzung der neuen S-Bahnen verunsichert hat und ich heute oft schmunzelnd immer wieder bei offenkundigen Gelegenheits-Nutzern beobachten muss, ist, dass die innenliegenden Taster leider NICHT den Wunsch zum Aussteigen nach einmaligem Betätigen speichern und dann durch Dauerleuchten den Halte- und Öffnungs-Wunsch anzeigen (dies ist bspw. in allen Leipziger Straßenbahnen außer den Tatra-Bahnen besser gelöst!) und so immer ERST BEIM HALT NACH Aufleuchten des Tasters dieser Taster betätigt werden muss. So vergehen gelegentlich auch wertvolle Sekunden beim Fahrgast-Wechsel, falls die an der Tür stehenden Fahrgäste sich mit dieser Technik noch nicht so richtig auskennen...
Helge 16.09. 11:44
Was mich anfangs der Nutzung der neuen S-Bahnen verunsichert hat und ich heute oft schmunzelnd immer wieder bei offenkundigen Gelegenheits-Nutzern beobachten muss, ist, dass die innenliegenden Taster leider NICHT den Wunsch zum Aussteigen nach einmaligem Betätigen speichern und dann durch Dauerleuchten den Halte- und Öffnungs-Wunsch anzeigen (dies ist bspw. in allen Leipziger Straßenbahnen außer den Tatra-Bahnen besser gelöst!) und so immer ERST BEIM HALT NACH Aufleuchten des Tasters dieser Taster betätigt werden muss. So vergehen gelegentlich auch wertvolle Sekunden beim Fahrgast-Wechsel, falls die an der Tür stehenden Fahrgäste sich mit dieser Technik noch nicht so richtig auskennen...
Neuer September 2016 Kommentar verfassen
Hallo,
ich beziehe mich einmal auf die Zeit, die es dauert, bis das Trittbrett ausgefahren ist, und außerdem auf das öffnen der Tür.
Mir ist klar, dass sich da an der Technik vielleicht nicht allzu viel machen lässt, aber gefühlt öffnen die Türen an anderen Zügen der deutschen Bahn deutlich schneller.
Mich stört an dem Piepton vor allem die Höhe und die Frequenz. Auch hier sind die anderen Pieptöne in anderen Zügen der deutschen Bahn deutlichst angenehmer. Aber das ist natürlich nur subjektiv.
LG
Neuer 12.09. 18:57
Hallo,
ich beziehe mich einmal auf die Zeit, die es dauert, bis das Trittbrett ausgefahren ist, und außerdem auf das öffnen der Tür.
Mir ist klar, dass sich da an der Technik vielleicht nicht allzu viel machen lässt, aber gefühlt öffnen die Türen an anderen Zügen der deutschen Bahn deutlich schneller.
Mich stört an dem Piepton vor allem die Höhe und die Frequenz. Auch hier sind die anderen Pieptöne in anderen Zügen der deutschen Bahn deutlichst angenehmer. Aber das ist natürlich nur subjektiv.
LG
Diana Moderatorin September 2016 Kommentar verfassen
Ich danke Ihnen für Ihren Beitrag. Gerne möchte ich näher erfahren, was genau Sie stört und wie sich Ihre Idee sich mit Sicherheitsstandards vereinbaren lässt.
Auf welchen Punkt beziehen Sie sich genau beim Öffnen der Türen? Auf die Zeit, bis die Tür nach vollständigem Halten des Zuges sich zu öffnen beginnt? Oder die Dauer des Öffnungsvorganges?
Sie sprachen auch den Piepton an. Liegt der Störfaktor für Sie eher in der Höhe, der Lautstärke oder Piepfrequenz des Tones.
Bitte beachten Sie, dass die S-Bahn Mitteldeutschland nur begrenzt Einfluss auf technische Erfordernisse und modelspezifische Eigenschaften der Wagen Einfluss nehmen kann.
Viele Grüße
Diana Moderatorin 12.09. 18:23
Ich danke Ihnen für Ihren Beitrag. Gerne möchte ich näher erfahren, was genau Sie stört und wie sich Ihre Idee sich mit Sicherheitsstandards vereinbaren lässt.
Auf welchen Punkt beziehen Sie sich genau beim Öffnen der Türen? Auf die Zeit, bis die Tür nach vollständigem Halten des Zuges sich zu öffnen beginnt? Oder die Dauer des Öffnungsvorganges?
Sie sprachen auch den Piepton an. Liegt der Störfaktor für Sie eher in der Höhe, der Lautstärke oder Piepfrequenz des Tones.
Bitte beachten Sie, dass die S-Bahn Mitteldeutschland nur begrenzt Einfluss auf technische Erfordernisse und modelspezifische Eigenschaften der Wagen Einfluss nehmen kann.
Viele Grüße