Bitte verwenden Sie die "Fotomediathek" Ihres iOS-Geräts zur Auswahl von Dateien.
(Die Funktion "Foto aufnehmen" wurde von Apple Inc. in dieser iOS/Safari Version nicht verlässlich implementiert.)
Noch kein Account? Kostenlos registrieren!
Jakob Moderator Oktober 2016 Kommentar verfassen
Vielen Dank für Ihre detaillierten Kommentare.
Ihre Ausführungen stellen die Vorteile von Schiebespuren gut nachvollziehbar dar. Gern leiten wir die Anregungen an die entsprechenden Stellen weiter.
Zunächst muss natürlich, wie schon angesprochen, eine Prüfung der Sicherheitsanforderungen stattfinden.
Gibt es von Ihrer Seite noch Hinweise zu konkreten Stationen, wo entsprechende Spuren fehlen oder auch schon vorbildlich eingesetzt werden?
Auch weitere Anregungen zum Thema Barrierefreiheit nehmen wir gern entgegen.
Ich freue mich weiter von Ihnen zu hören.
Jakob Moderator 25.10. 13:06
Vielen Dank für Ihre detaillierten Kommentare.
Ihre Ausführungen stellen die Vorteile von Schiebespuren gut nachvollziehbar dar. Gern leiten wir die Anregungen an die entsprechenden Stellen weiter.
Zunächst muss natürlich, wie schon angesprochen, eine Prüfung der Sicherheitsanforderungen stattfinden.
Gibt es von Ihrer Seite noch Hinweise zu konkreten Stationen, wo entsprechende Spuren fehlen oder auch schon vorbildlich eingesetzt werden?
Auch weitere Anregungen zum Thema Barrierefreiheit nehmen wir gern entgegen.
Ich freue mich weiter von Ihnen zu hören.
Tino Oktober 2016 Kommentar verfassen
wegen der Gefährlichkeit: praktischerweise sollten alle Seiten mit einem Geländer ausgestattet sein. Bei der Breite der Treppen scheint es auch kein Problem zu geben, So schmal wie die Treppe in Bitterfeld zu den Gleisen 5+6 sein darf und hier kann es verspätungsbedingt dazu kommen das zwei Züge (aus Halle+ Wittenberg) gleichzeitig ankommen und dann auch noch die Umsteiger aus Dessau + Leipzig zu den Zügen wollen.
Tino 23.10. 13:30
wegen der Gefährlichkeit: praktischerweise sollten alle Seiten mit einem Geländer ausgestattet sein. Bei der Breite der Treppen scheint es auch kein Problem zu geben, So schmal wie die Treppe in Bitterfeld zu den Gleisen 5+6 sein darf und hier kann es verspätungsbedingt dazu kommen das zwei Züge (aus Halle+ Wittenberg) gleichzeitig ankommen und dann auch noch die Umsteiger aus Dessau + Leipzig zu den Zügen wollen.
Niels Oktober 2016 Kommentar verfassen
Diese Schiebespuren sind in der Tat eine ganz praktische, preiswerte und vor allem wartungsarme Lösung: die gehen de facto nicht kaputt.
Ich fürchte nur, dass sie flächendeckend nicht möglich sind - zumindest nicht bei längeren Treppen. Ich kann mir vorstellen, dass sie nicht den heutigen Sicherheitsanforderungen entsprechen.
Und sie haben auch einen gewaltigen Nachteil: für alle ohne Kinderwagen und Fahrrad sind sie nicht sehr komfortabel, möglicherweise sogar gefährlich.
Niels 22.10. 18:34
Diese Schiebespuren sind in der Tat eine ganz praktische, preiswerte und vor allem wartungsarme Lösung: die gehen de facto nicht kaputt.
Ich fürchte nur, dass sie flächendeckend nicht möglich sind - zumindest nicht bei längeren Treppen. Ich kann mir vorstellen, dass sie nicht den heutigen Sicherheitsanforderungen entsprechen.
Und sie haben auch einen gewaltigen Nachteil: für alle ohne Kinderwagen und Fahrrad sind sie nicht sehr komfortabel, möglicherweise sogar gefährlich.
Stefan Oktober 2016 Kommentar verfassen
Ideales Negativbeispiel Zwickau Hauptbahnhof. S5X heute 14.04 Uhr.
14.15 Uhr: immer noch keine S-Bahn in Sicht, keine Information.
14.20 Uhr: Laut Anzeige voraussichtlich 25 Min. später. Dann Durchsage:
S5X heute Gleis 6 statt Gleis 2. Chaos, auch wenn Bahnhof laut Statistik barrierefrei ist.
Etwa 100 Leute, einige mit Rädern, Kinderwägen, viel Gepäck, 1 Aufzug.
Nur ein paar Minuten Zeit, doch weniger als 25 Minuten Verspätung.
Selbst wenn der Aufzug funktioniert schaffen es einige nicht rechtzeitig.
Einige Leute werden zukünftig nicht mehr S-Bahn fahren.
Solche Schiebespuren hätten einigen Leuten geholfen, die S-Bahn am anderen Bahnsteig rechtzeitig zu erreichen und können nicht so teuer sein. Warum gibt es die so selten?
Stefan 22.10. 00:11
Ideales Negativbeispiel Zwickau Hauptbahnhof. S5X heute 14.04 Uhr.
14.15 Uhr: immer noch keine S-Bahn in Sicht, keine Information.
14.20 Uhr: Laut Anzeige voraussichtlich 25 Min. später. Dann Durchsage:
S5X heute Gleis 6 statt Gleis 2. Chaos, auch wenn Bahnhof laut Statistik barrierefrei ist.
Etwa 100 Leute, einige mit Rädern, Kinderwägen, viel Gepäck, 1 Aufzug.
Nur ein paar Minuten Zeit, doch weniger als 25 Minuten Verspätung.
Selbst wenn der Aufzug funktioniert schaffen es einige nicht rechtzeitig.
Einige Leute werden zukünftig nicht mehr S-Bahn fahren.
Solche Schiebespuren hätten einigen Leuten geholfen, die S-Bahn am anderen Bahnsteig rechtzeitig zu erreichen und können nicht so teuer sein. Warum gibt es die so selten?
Johannes Oktober 2016 Kommentar verfassen
Solche Spuren gibt es fast nirgendwo.
Defekte Aufzüge schneller melden ist eine andere Sache. Wenn sie aber einmal kaputt sind, dann dauert es immer eine Weile bis ein Techniker kommt. Für die Fahrgäste muss aber sofort eine Lösung da sein, nicht erst in einer Woche. Und solche Spuren sind sehr zuverlässig und immer da, wenn man sie braucht.
Johannes 21.10. 23:43
Solche Spuren gibt es fast nirgendwo.
Defekte Aufzüge schneller melden ist eine andere Sache. Wenn sie aber einmal kaputt sind, dann dauert es immer eine Weile bis ein Techniker kommt. Für die Fahrgäste muss aber sofort eine Lösung da sein, nicht erst in einer Woche. Und solche Spuren sind sehr zuverlässig und immer da, wenn man sie braucht.
Diana Moderatorin Oktober 2016 Kommentar verfassen
Vielen Dank Herr Schmidt für diesen Hinweis. Natürlich geben wir diesen auch weiter.
Ich verstehe sehr gut die Problematik. Auch für Fahrräder könnten diese Schiebespuren eine Erleichterung darstellen, falls der Aufzug defekt ist. Beziehen Sie sich auf bestimmte Stationen, bei denen Sie dieses Problem häufig beobachteten?
Welche weiteren Ansätze sehen Sie, um ggf. defekte Aufzüge schneller zu melden?
Ich freue mich von Ihnen zu hören.
Liebe Grüße,
Diana Feistel
Diana Moderatorin 21.10. 20:24
Vielen Dank Herr Schmidt für diesen Hinweis. Natürlich geben wir diesen auch weiter.
Ich verstehe sehr gut die Problematik. Auch für Fahrräder könnten diese Schiebespuren eine Erleichterung darstellen, falls der Aufzug defekt ist. Beziehen Sie sich auf bestimmte Stationen, bei denen Sie dieses Problem häufig beobachteten?
Welche weiteren Ansätze sehen Sie, um ggf. defekte Aufzüge schneller zu melden?
Ich freue mich von Ihnen zu hören.
Liebe Grüße,
Diana Feistel