Bitte verwenden Sie die "Fotomediathek" Ihres iOS-Geräts zur Auswahl von Dateien.
(Die Funktion "Foto aufnehmen" wurde von Apple Inc. in dieser iOS/Safari Version nicht verlässlich implementiert.)
Noch kein Account? Kostenlos registrieren!
Johannes Oktober 2016 Kommentar verfassen
@Niels Berkholz:
Genau der Umstand, dass die S5 bis Halle Hbf fährt und die S5X nur bis Flughafen, ist der Grund für den aktuellen Fahrzeugeinsatz. Sobald die S5X wieder bis Halle Hbf fahren kann, wird der alte Zustand wieder hergestellt. Das ist schließlich die sinnhaftere Variante. Die aktuelle Situation ist den Bauarbeiten in Halle geschuldet.
Johannes 18.10. 20:57
@Niels Berkholz:
Genau der Umstand, dass die S5 bis Halle Hbf fährt und die S5X nur bis Flughafen, ist der Grund für den aktuellen Fahrzeugeinsatz. Sobald die S5X wieder bis Halle Hbf fahren kann, wird der alte Zustand wieder hergestellt. Das ist schließlich die sinnhaftere Variante. Die aktuelle Situation ist den Bauarbeiten in Halle geschuldet.
Niels Oktober 2016 Kommentar verfassen
Der Einsatz des Wagenmaterials hinsichtlich der Zuglänge ist in der Tat kaum noch nachzuvollziehen.
Nach der Eröffnung des S-Bahnsystems fuhr die S5x oft mit einem Doppelzug (5+3 oder 3+3). Die "kurze" S5 nach Altenburg mit einem Dreiteiler. Das war alles irgendwie sinvoll.
Zunehmend scheinen aus Kundensicht (!) die Zuglängen aber in der Tat "ohne Sinn und Verstand" zu erfolgen, vor allem ohne jedes System. Es mag betriebliche Gründe dafür geben - aber es ist trotzdem für die Kunden unschön.
Die Argument des Moderators "in der HVZ ist es überall voll" kann ich da nicht geltenn lassen: gerade wenn es "überall voll" ist, muss die Einsatzplanung so erfolgen, dass die längsten Züge dort fahren, wo es besonders voll ist.
Auf der S5(x) erscheint mir das Problem, dass die S5x nicht nach Halle fährt. So braucht die S5 im Norden (Halle) lange Züge - im Süden (Altenburg) aber kurze. Bei der S5x ist es umgekehrt.
Warum auch nach Abschluss der Bauarbeiten in Halle die Linienäste der S5/S5x daher nicht wieder getauscht werden, ist unklar. Offenbar stehen hier wieder mal betriebliche Gründe über den Kundeninteressen.
Niels 18.10. 13:10
Der Einsatz des Wagenmaterials hinsichtlich der Zuglänge ist in der Tat kaum noch nachzuvollziehen.
Nach der Eröffnung des S-Bahnsystems fuhr die S5x oft mit einem Doppelzug (5+3 oder 3+3). Die "kurze" S5 nach Altenburg mit einem Dreiteiler. Das war alles irgendwie sinvoll.
Zunehmend scheinen aus Kundensicht (!) die Zuglängen aber in der Tat "ohne Sinn und Verstand" zu erfolgen, vor allem ohne jedes System. Es mag betriebliche Gründe dafür geben - aber es ist trotzdem für die Kunden unschön.
Die Argument des Moderators "in der HVZ ist es überall voll" kann ich da nicht geltenn lassen: gerade wenn es "überall voll" ist, muss die Einsatzplanung so erfolgen, dass die längsten Züge dort fahren, wo es besonders voll ist.
Auf der S5(x) erscheint mir das Problem, dass die S5x nicht nach Halle fährt. So braucht die S5 im Norden (Halle) lange Züge - im Süden (Altenburg) aber kurze. Bei der S5x ist es umgekehrt.
Warum auch nach Abschluss der Bauarbeiten in Halle die Linienäste der S5/S5x daher nicht wieder getauscht werden, ist unklar. Offenbar stehen hier wieder mal betriebliche Gründe über den Kundeninteressen.
Andreas Moderator Oktober 2016 Kommentar verfassen
Sehr geehrter Neuer Nutzer der Community,
vielen Dank für Ihren Hinweis.
Ich kann Ihren Gedanken sehr gut nachvollziehen. Die Nachfrage der Transportdienstleistung der S-Bahn Mitteldeutschland ist gerade in den Hauptverkehrszeiten auf allen Strecken sehr hoch.
Natürlich ist die S-Bahn Mitteldeutschland daran interessiert, allen Fahrgästen den höchstmöglichen Komfort zu bieten, auch wenn das Netz zu Stoßzeiten stark frequentiert wird.
Ich werde Ihren Gedanken sehr gern an die Experten der S-Bahn Mitteldeutschland weiterleiten und lade Sie ein, sich auch an weiteren Diskussionen hier im Forum zu beteiligen.
Beste Grüße
Andreas Huldisch
Andreas Moderator 15.10. 17:36
Sehr geehrter Neuer Nutzer der Community,
vielen Dank für Ihren Hinweis.
Ich kann Ihren Gedanken sehr gut nachvollziehen. Die Nachfrage der Transportdienstleistung der S-Bahn Mitteldeutschland ist gerade in den Hauptverkehrszeiten auf allen Strecken sehr hoch.
Natürlich ist die S-Bahn Mitteldeutschland daran interessiert, allen Fahrgästen den höchstmöglichen Komfort zu bieten, auch wenn das Netz zu Stoßzeiten stark frequentiert wird.
Ich werde Ihren Gedanken sehr gern an die Experten der S-Bahn Mitteldeutschland weiterleiten und lade Sie ein, sich auch an weiteren Diskussionen hier im Forum zu beteiligen.
Beste Grüße
Andreas Huldisch