• Registrieren
  • Einloggen

Registrieren Einloggen

 

S-Bahn Mitteldeutschland auf Facebook

Kommunikation Information Angebot Service Sonstiges

Eingereicht von Morris am 25.09.2016 16:26:10
Die S-Bahn Rhein-Neckar und S-Bahn Dresden haben es vorgemacht: Direkter Kundenkontakt geht auch über Facebook. Die S-Bahn Mitteldeutschland wird zukünftig, auch mit den Erweiterungen S8 und S9 einer der größten, wenn nicht sogar das größte S-Bahn Netz in Deutschland sein, mit einem ungeheuren hohen Qualitätsanspruch. Dazu zählt in meinen Augen auch, dass die S-Bahn Mitteldeutschland neben der kostenfreien Info-Hotline und der E-Mail Adresse, auch via Facebook wie oben genannte Beispiele aktiv sein sollte. Das fördert neben dem Kundenkontakt unter anderem auch die Öffentlichkeitsarbeit der S-Bahn Mitteldeutschland. Mit gezielten Aktionen und Werbungen kann man so noch mehr Menschen für die S-Bahn begeistern und hat gleichzeitig schnell einen Ansprechpartner bei Störungen und Problemen oder Fragen.
  • Konzept
Hintergrund

Beispiele für gelungene Facebook-Auftritt von S-Bahnen: S-Bahn Rhein-Neckar S-Bahn Dresden

Umsetzung

Persönlich stelle ich mir von einem Social-Media-Account eines Verkehrsunternehmens vor, dass somit Unternehmen und Kunde besser "zusammenwachsen". Durch Gewinnspiele oder Umfragen wird der Draht zum Kunden gehalten bzw. Neue hinzugewonnen. Durch "Öffnungszeiten" (i.d.R. von 6/7-18/20 Uhr) wird die Plattform auch den ganzen Tag über betreut, sodass im Störfall oder Fragefall der Kunde schnell eine Antwort vom Verkehrsunternehmen erhält. Gleichzeitig verbindet die S-Bahn Mitteldeutschland ja auch Regionen. Es bietet sich also an, die Region kennen zu lernen und dies mit der S-Bahn auszuprobieren. Das kann man entsprechend auf der Facebook-Seite ja bewerben. Die S-Bahn Mitteldeutschland ist durch ihre Konzeption und ihrem Aufbau im Prinzip ideal geeignet, einen Facebook-Account zu führen und somit auch die Kunden "einen Blick hinter die Kulissen" schauen zu lassen und die Kunden über alltäglich Dinge zu informieren. Eben auch Fragen wie: "Warum öffnen die Türen zeitverzögert?" oder "Sind die neuen Sitz-Clubecken 1. oder 2.Klasse?" und so weiter. Es gibt da tausende Ideen und keine würde dem Eintritt der S-Bahn Mitteldeutschland auf Facebook nachteilig behindern.


2 Kommentare

Morris September 2016 Kommentar verfassen
Sehr geehrte Frau Feistel,

als "Best Practice-Beispiel" sehe ich hier die genannten Plattformen der S-Bahn Rhein-Neckar sowie der S-Bahn Dresden.

Persönlich stelle ich mir von einem Social-Media-Account eines Verkehrsunternehmens vor, dass somit Unternehmen und Kunde besser "zusammenwachsen". Durch Gewinnspiele oder Umfragen wird der Draht zum Kunden gehalten bzw. Neue hinzugewonnen. Durch "Öffnungszeiten" (i.d.R. von 6/7-18/20 Uhr) wird die Plattform auch den ganzen Tag über betreut, sodass im Störfall oder Fragefall der Kunde schnell eine Antwort vom Verkehrsunternehmen erhält.

Gleichzeitig verbindet die S-Bahn Mitteldeutschland ja auch Regionen. Es bietet sich also an, die Region kennen zu lernen und dies mit der S-Bahn auszuprobieren. Das kann man entsprechend auf der Facebook-Seite ja bewerben.

Die S-Bahn Mitteldeutschland ist durch ihre Konzeption und ihrem Aufbau im Prinzip ideal geeignet, einen Facebook-Account zu führen und somit auch die Kunden "einen Blick hinter die Kulissen" schauen zu lassen und die Kunden über alltäglich Dinge zu informieren. Eben auch Fragen wie: "Warum öffnen die Türen zeitverzögert?" oder "Sind die neuen Sitz-Clubecken 1. oder 2.Klasse?" und so weiter. Es gibt da tausende Ideen und keine würde dem Eintritt der S-Bahn Mitteldeutschland auf Facebook nachteilig behindern.

Morris 25.09. 16:55
Sehr geehrte Frau Feistel,

als "Best Practice-Beispiel" sehe ich hier die genannten Plattformen der S-Bahn Rhein-Neckar sowie der S-Bahn Dresden.

Persönlich stelle ich mir von einem Social-Media-Account eines Verkehrsunternehmens vor, dass somit Unternehmen und Kunde besser "zusammenwachsen". Durch Gewinnspiele oder Umfragen wird der Draht zum Kunden gehalten bzw. Neue hinzugewonnen. Durch "Öffnungszeiten" (i.d.R. von 6/7-18/20 Uhr) wird die Plattform auch den ganzen Tag über betreut, sodass im Störfall oder Fragefall der Kunde schnell eine Antwort vom Verkehrsunternehmen erhält.

Gleichzeitig verbindet die S-Bahn Mitteldeutschland ja auch Regionen. Es bietet sich also an, die Region kennen zu lernen und dies mit der S-Bahn auszuprobieren. Das kann man entsprechend auf der Facebook-Seite ja bewerben.

Die S-Bahn Mitteldeutschland ist durch ihre Konzeption und ihrem Aufbau im Prinzip ideal geeignet, einen Facebook-Account zu führen und somit auch die Kunden "einen Blick hinter die Kulissen" schauen zu lassen und die Kunden über alltäglich Dinge zu informieren. Eben auch Fragen wie: "Warum öffnen die Türen zeitverzögert?" oder "Sind die neuen Sitz-Clubecken 1. oder 2.Klasse?" und so weiter. Es gibt da tausende Ideen und keine würde dem Eintritt der S-Bahn Mitteldeutschland auf Facebook nachteilig behindern.

Diana Moderatorin September 2016 Kommentar verfassen
Vielen Dank Herr Krause für Ihren Beitrag. Ich stimme Ihnen zu, dass Social Media viele Potentiale für ein Unternehmen wie die S-Bahn Mitteldeutschland bieten kann. Sie sprachen bereits an, dass Sie Mehrwerte für Kundenkommunikation und Öffentlichkeitsarbeit sehen. Gerne möchte ich bei Ihnen noch gezielter erfragen, was Sie als Kunde sich von einem Social Media Auftritt eines Verkehrsunternehmens erwarten? Gibt es Unternehmen, deren Social Media Präsenz Sie in Hinblick auf andere Aspekte als Best Practice-Beispiel nennen möchten?

Natürlich ist auch die Community herzlich eingeladen, sich zu beteiligen und Feedback zu geben. Welche Inhalte würden Sie auf diesen Kanälen weiterhin bevorzugt lesen?

Ich freue mich von Ihnen zu hören.
Viele Grüße,
Diana Feistel

Diana Moderatorin 25.09. 16:43
Vielen Dank Herr Krause für Ihren Beitrag. Ich stimme Ihnen zu, dass Social Media viele Potentiale für ein Unternehmen wie die S-Bahn Mitteldeutschland bieten kann. Sie sprachen bereits an, dass Sie Mehrwerte für Kundenkommunikation und Öffentlichkeitsarbeit sehen. Gerne möchte ich bei Ihnen noch gezielter erfragen, was Sie als Kunde sich von einem Social Media Auftritt eines Verkehrsunternehmens erwarten? Gibt es Unternehmen, deren Social Media Präsenz Sie in Hinblick auf andere Aspekte als Best Practice-Beispiel nennen möchten?

Natürlich ist auch die Community herzlich eingeladen, sich zu beteiligen und Feedback zu geben. Welche Inhalte würden Sie auf diesen Kanälen weiterhin bevorzugt lesen?

Ich freue mich von Ihnen zu hören.
Viele Grüße,
Diana Feistel

2 4 2

Passende Ideen

Hintergrundinfo zur S-Bahn Mitteldeutschland und den Grundlagen des Schienenpersonennahverkehrs

Das Netz der S-Bahn Mitteldeutschland

Durch die...

Nachtverkehr Anschluss in Bitterfeld

Man kommt am Wochenende Nachts um halb drei aus Berlin,...

Verstärkung bestimmter Fahrten der S5x zwischen Leipzig und Zwickau

Derzeit kommt es leider sehr häufig vor, dass am Nachmittag...

Hundefreundlichkeit ausbauen

Ich selbst nehme meinen Hund sehr oft mit in den...

Hinweis zu

Bitte verwenden Sie die "Fotomediathek" Ihres iOS-Geräts zur Auswahl von Dateien.

(Die Funktion "Foto aufnehmen" wurde von Apple Inc. in dieser iOS/Safari Version nicht verlässlich implementiert.)

Dateien auswählen

Copyright © S-Bahn Mitteldeutschland 2019 · Nutzungsbedingungen

Einloggen
Passwort vergessen?

Noch kein Account? Kostenlos registrieren!

Fehler

Danke für Ihren Idee. Zur Veröffentlichung benötigen wir Ihre Mailadresse. Wir werden die Mailadresse nicht weitergeben und nur im Zusammenhang mit dieser Kampagne verwenden.