Bitte verwenden Sie die "Fotomediathek" Ihres iOS-Geräts zur Auswahl von Dateien.
(Die Funktion "Foto aufnehmen" wurde von Apple Inc. in dieser iOS/Safari Version nicht verlässlich implementiert.)
Noch kein Account? Kostenlos registrieren!
Thomas September 2016 Kommentar verfassen
Noch einmal. Es gibt Verkehrsverträge und daran muss sich das Verkehrsunternehmen halten. Sonst sind Strafzahlungen in teilweise nicht unerheblicher Höhe zu leisten.
In diesen Verträgen ist alles geregelt. Von der Größe der Fahrzeuge bis zur Farbe der Griffstangen.
Es reicht schon, dass Fahrzeuge mal kaputt gehen. Dann fehlt zum Beispiel eine Einheit zwischen Leipzig und Halle. Dafür muss DB Regio dann ordentlich in die Tasche greifen.
Und neue Fahrzeuge anschaffen? Da fahren neue Fahrzeuge, Die müssen schon mindestens 2 Jahrzehnte halten, bis es neue gibt. Womöglich wäre es möglich ab 2025 beim nächsten Vertrag mehr Leistungen zu bestellen. Dann müssten eventuell auch Fahrzeuge zugekauft werden.
Aber, wir leben in Sachsen., wo die vom Bund bereitgestellten Regionalisierungsmittel nur zu einem geringen Teil an die Verkehrsverbünde weitergereicht werden.
Wir sollten wohl eher froh sein, wenn die derzeitigen Leistungen gehalten werden und nicht gekürzt werden müssen.
mfg Thomas Thiele
Thomas 22.09. 23:52
Noch einmal. Es gibt Verkehrsverträge und daran muss sich das Verkehrsunternehmen halten. Sonst sind Strafzahlungen in teilweise nicht unerheblicher Höhe zu leisten.
In diesen Verträgen ist alles geregelt. Von der Größe der Fahrzeuge bis zur Farbe der Griffstangen.
Es reicht schon, dass Fahrzeuge mal kaputt gehen. Dann fehlt zum Beispiel eine Einheit zwischen Leipzig und Halle. Dafür muss DB Regio dann ordentlich in die Tasche greifen.
Und neue Fahrzeuge anschaffen? Da fahren neue Fahrzeuge, Die müssen schon mindestens 2 Jahrzehnte halten, bis es neue gibt. Womöglich wäre es möglich ab 2025 beim nächsten Vertrag mehr Leistungen zu bestellen. Dann müssten eventuell auch Fahrzeuge zugekauft werden.
Aber, wir leben in Sachsen., wo die vom Bund bereitgestellten Regionalisierungsmittel nur zu einem geringen Teil an die Verkehrsverbünde weitergereicht werden.
Wir sollten wohl eher froh sein, wenn die derzeitigen Leistungen gehalten werden und nicht gekürzt werden müssen.
mfg Thomas Thiele
René September 2016 Kommentar verfassen
Sinnvoller wäre vielleicht einen komplett eigen Fuhrpark für die Linien S3 und S5 anzuschaffen, der aus 5-teiligen Talent 2 (evtl. auch 6-teilige) besteht, ähnlich wie bei Abellio. Die daraus frei gewordenen Triebzüge könnten zur Taktverdichtung auf anderen Linien, z.B. S4 derzeit zwischen Hbf und Torgau genutzt werden.
Denn das Problem bei den Doppelstockwagen wird der längere Fahrgastwechsel sein, was wiederum zu Verspätungen führt, bzw. wenn man es schon einplant zur Fahrtzeitverlängerung führen.
René 21.09. 13:29
Sinnvoller wäre vielleicht einen komplett eigen Fuhrpark für die Linien S3 und S5 anzuschaffen, der aus 5-teiligen Talent 2 (evtl. auch 6-teilige) besteht, ähnlich wie bei Abellio. Die daraus frei gewordenen Triebzüge könnten zur Taktverdichtung auf anderen Linien, z.B. S4 derzeit zwischen Hbf und Torgau genutzt werden.
Denn das Problem bei den Doppelstockwagen wird der längere Fahrgastwechsel sein, was wiederum zu Verspätungen führt, bzw. wenn man es schon einplant zur Fahrtzeitverlängerung führen.
Thomas September 2016 Kommentar verfassen
Doch, genau das Kuppeln ist das Problem.
Das war schon mal bei den verschiedensten Dieseltriebwagen geplant, Und? Da ist so gut wie nix steuerbar.
Außerdem, bei Anpassung der Zugsteuersysteme müssten die Züge neu zugelassen werden.
Mann würde im Fahrzeugsegment mit Preissteigerungen in nicht unerheblicher Höhe rechnen. Dies würde sich natürlich auf die in Leipzig eh schon sehr hohen Fahrpreise auswirken.
mfg Thomas Thiele
Thomas 17.09. 03:42
Doch, genau das Kuppeln ist das Problem.
Das war schon mal bei den verschiedensten Dieseltriebwagen geplant, Und? Da ist so gut wie nix steuerbar.
Außerdem, bei Anpassung der Zugsteuersysteme müssten die Züge neu zugelassen werden.
Mann würde im Fahrzeugsegment mit Preissteigerungen in nicht unerheblicher Höhe rechnen. Dies würde sich natürlich auf die in Leipzig eh schon sehr hohen Fahrpreise auswirken.
mfg Thomas Thiele
Detlef September 2016 Kommentar verfassen
Das mit dem Kuppeln sollte eigentlich kein Problem sein. Es müssen ja nicht unbedingt unterschiedliche Hersteller sein und wenn, dann müssen entsprechende Anforderungen gestellt werden. Ob und wie das zu lösen geht, darüber werden sich Fachleute Gedanken machen.
Detlef 16.09. 19:52
Das mit dem Kuppeln sollte eigentlich kein Problem sein. Es müssen ja nicht unbedingt unterschiedliche Hersteller sein und wenn, dann müssen entsprechende Anforderungen gestellt werden. Ob und wie das zu lösen geht, darüber werden sich Fachleute Gedanken machen.
Thomas September 2016 Kommentar verfassen
Ob das wirklich so eine gute Idee wäre?
Sinnvollerweise, sollten die S-Bahnen untereinander kuppel- und steuerbar sein. Das wird durch verschiedene Züge noch dazu verschiedener Hersteller leider stark erschwert.
Die beste Lösung sind deshalb möglichst viele gleichartige Züge, gegebenenfalls in verschiedenen Zuglängen.
mfg Thomas Thiele
Thomas 16.09. 02:19
Ob das wirklich so eine gute Idee wäre?
Sinnvollerweise, sollten die S-Bahnen untereinander kuppel- und steuerbar sein. Das wird durch verschiedene Züge noch dazu verschiedener Hersteller leider stark erschwert.
Die beste Lösung sind deshalb möglichst viele gleichartige Züge, gegebenenfalls in verschiedenen Zuglängen.
mfg Thomas Thiele
Detlef September 2016 Kommentar verfassen
Hallo Herr Baum,
ich habe an silbergraue Doppelstockwagen gedacht. Aus diesem Grund sind mir die Doppelstockwagen der BLS eingefallen.
Auf Twitter habe ich ein Foto hochgeladen.
Detlef 14.09. 18:00
Hallo Herr Baum,
ich habe an silbergraue Doppelstockwagen gedacht. Aus diesem Grund sind mir die Doppelstockwagen der BLS eingefallen.
Auf Twitter habe ich ein Foto hochgeladen.
Detlef September 2016 Kommentar verfassen
Hallo Herr Hohaus,
Doppelstockzüge könnten mehrere Vorteile haben. Natürlich die Erhöhung der Kapazität, aber man könnte im unteren Bereich mehr Platz für Fahrräder haben, So wie es in den ersatzweise fahrenden Doppelstockzügen war. Des weiteren fahren auch gern viele oben, da man dort einen besseren Blick aus den Fenstern hat. Somit erhöht sich die Atraktivität.
Detlef 14.09. 17:57
Hallo Herr Hohaus,
Doppelstockzüge könnten mehrere Vorteile haben. Natürlich die Erhöhung der Kapazität, aber man könnte im unteren Bereich mehr Platz für Fahrräder haben, So wie es in den ersatzweise fahrenden Doppelstockzügen war. Des weiteren fahren auch gern viele oben, da man dort einen besseren Blick aus den Fenstern hat. Somit erhöht sich die Atraktivität.
Tommy September 2016 Kommentar verfassen
Oder eventuell silbergraue Doppelstockwagen, die extra für die S-Bahn hergestellt werden.
Tommy 14.09. 07:32
Oder eventuell silbergraue Doppelstockwagen, die extra für die S-Bahn hergestellt werden.
Tommy September 2016 Kommentar verfassen
Ein anderes gutes Fahrzeug wäre z. B. auch die BR440
Tommy 14.09. 07:31
Ein anderes gutes Fahrzeug wäre z. B. auch die BR440
Jakob Moderator September 2016 Kommentar verfassen
Vielen Dank auch für diesen Beitrag Detlef Beßler.
Haben Sie konkrete Wünsche, was eventuell zukünftige Fahrzeuge der S-Bahn angeht? Wo sehen Sie Verbesserungspotenzial an bestehenden Bahnen?
Sie sprechen Doppelstockzüge an. Bezieht sich dieser Vorschlag nur auf die Erhöhung der Kapazität einzelner Bahnen oder sehen Sie darin weitere Vorteile?
Auch Vorschläge, wie aus Ihrer Sicht die Taktung der Züge kundenfreundlicher gestaltet werden kann, sind sehr willkommen.
Ich freue mich weiterhin von Ihnen zu hören. Auch ergänzende Beiträge aus der Community sind gern gesehen.
Jakob Moderator 13.09. 23:01
Vielen Dank auch für diesen Beitrag Detlef Beßler.
Haben Sie konkrete Wünsche, was eventuell zukünftige Fahrzeuge der S-Bahn angeht? Wo sehen Sie Verbesserungspotenzial an bestehenden Bahnen?
Sie sprechen Doppelstockzüge an. Bezieht sich dieser Vorschlag nur auf die Erhöhung der Kapazität einzelner Bahnen oder sehen Sie darin weitere Vorteile?
Auch Vorschläge, wie aus Ihrer Sicht die Taktung der Züge kundenfreundlicher gestaltet werden kann, sind sehr willkommen.
Ich freue mich weiterhin von Ihnen zu hören. Auch ergänzende Beiträge aus der Community sind gern gesehen.